Kulturelle Bildung als politisches Programm : Zur Entstehung eines Trends in der Kulturförderung / Claudia Steigerwald.
Material type:
TextSeries: Edition Politik ; 69Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (332 p.)Content type: - 9783839445747
- Bildung
- Kultur
- Kulturförderung
- Kulturmanagement
- Kulturpolitik
- Lobbyismus
- Neue Kulturpolitik
- Politik
- Soziokultur
- Bildung
- Diskussion
- Erziehung
- Kulturpolitik
- Legitimität
- Motivation
- Politische Entscheidung
- Erziehungsziel
- Legitimation
- Entscheidungsprozess
- Analyse
- Kultur
- Aufgabe
- Kulturförderung
- Ziel-Mittel-Dichotomie
- Konzeption
- Einflussgröße
- Diskurstheorie
- Aufgabenträger
- BUSINESS & ECONOMICS / Management
- Cultural Funding
- Cultural Management
- Cultural Policy
- Culture
- Education
- Lobbyism
- New Cultural Policy
- Politics
- Socioculture
- 370.118 23/ger/20230216
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839445747 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Methodik -- 3 Ergebnisse -- Einführung -- 3.1 Ideengeschichtliche Gene -- 3.2 Argumentative Analyse -- 3.3 Akteursanalyse -- 3.4 Wirkmacht des Diskurses -- 4 Conclusio -- 5 Literaturverzeichnis -- 6 Anhang
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
›Kulturelle Bildung‹ hat Hochkonjunktur: Als Bestandteil der Kulturförderung von Bund, Ländern und Kommunen, in Modellprojekten von Stiftungen und den Education-Abteilungen von Kultureinrichtungen ist das Thema allgegenwärtig. Obgleich die Wirkung des Konzeptes erst in Ansätzen empirisch untersucht wurde, scheint seine Attraktivität für eine wachsende Zahl von Förderakteuren ungebrochen.Das Buch spürt diesem Phänomen nach, indem es sowohl die argumentative Stärke des Konzeptes als auch Mechanismen des Lobbying in den Blick nimmt. Fundiert wird die Analyse durch eine historische Synopse der Institutionalisierung von kultureller Bildung seit den 1970er-Jahren - im außerschulischen Bildungsbereich, in Hochschulen, Ministerien und Kulturämtern.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)

