Lesen als Deutung : Moderne Romane Großbritanniens und ihre Lektüre im dritten Lebensalter / Hans-Christoph Ramm.
Material type:
TextSeries: Edition Kulturwissenschaft ; 187Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2018Description: 1 online resource (188 p.)Content type: - 9783839445808
- Aging Studies
- Allgemeine Literaturwissenschaft
- Alter
- Anglistik
- D.H. Lawrence
- Hohe Moderne
- Kultur
- Literatur
- Literaturwissenschaft
- Psychoanalyse
- Thomas Hardy
- Virginia Woolf
- LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh
- Aging Studies
- British Studies
- Culture
- D.h. Lawrence
- General Literature Studies
- High Modernism
- Literary Studies
- Literature
- Psychoanalysis
- Thomas Hardy
- Virginia Woolf
- P
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839445808 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- 0. Vorbemerkung -- 1. Einleitung -- 2. Problemaufriss -- 3. Kultursemiotik und Psychoanalyse als Kulturwissenschaft -- 4. Psychoanalytische Kulturtheorie. Sigmund Freuds Schrift »Das Unbehagen in der Kultur« -- 5. Die Problematik des Sinnverlusts in moderner Literatur im Wechselbezug zwischen Werk und Rezipientinnen des dritten Lebensalters -- 6. Die Doppelstruktur gerotranszendenter ästhetischer Erfahrungsmöglichkeiten -- 7. Ist die Kunst heiter? -- 8. Die Romane Thomas Hardys, D.H. Lawrences und Virginia Woolfs in Rahmen einer kultursemiotisch psychoanalytischen Kulturwissenschaft -- 9. Zusammenfassung -- 10. Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Erzählen von Geschichten ist eine Grunderfahrung zwischenmenschlicher Interaktion. Im Gegensatz zu Alltags- und Lebensgeschichten, in denen subjektive Wahrheit und Realitätserfahrungen dargestellt werden, zeichnen sich literarische Werke durch ihren Möglichkeitshorizont aus.Auf der Grundlage einer psychoanalytisch erweiterten kultursemiotischen Theorie, in der das Unbewusste nicht als Widervernünftiges, sondern als diagnostisch generatives Kulturmodell verstanden wird, erschließt Hans-Christoph Ramm ausgewählte moderne Romane Großbritanniens als hermeneutische Deutungsräume. Im dialogischen Bezug zwischen Rezipient_innen des dritten Lebensalters und Romanen von Thomas Hardy, D.H. Lawrence und Virginia Woolf zeigt er, wie Fähigkeiten zur Kreativität im Alter auf den Rätselcharakter der Werke treffen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)

