Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Theatralität der Existenz : Ethik und Ästhetik bei Christoph Schlingensief / Sarah Ralfs.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Theater ; 121Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (344 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839446669
Subject(s): LOC classification:
  • MLCM 2024/40474 (P)
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Theatralität der Existenz -- I. Ethik und Ästhetik im Zeichen der Avantgarden und Neoavantgarden -- Einführung -- Kunst und Künste -- Kunst und Leben -- II. Die Ethik der Theater-Aufführung -- III. Der nomadische Film als ästhetisches Analogon des Lebens -- IV. Die Relationalität der Künste im Paradigma der Oper und die ( historische ) Idee des Gesamtkunstwerks -- V. Die Installation – ein Kunstraum der Existenz. Zum Zusammenwirken der Künste aus räumlicher Perspektive -- Am Ende – Kunst und Existenz -- Literatur -- Danksagung
Summary: Entlang Christoph Schlingensiefs künstlerischer Auseinandersetzung mit Leben und Sterben erforscht Sarah Ralfs die Genealogien des Theaters, der Oper, des Films, der bildenden Kunst und der Installation in seinem Werk. Im Fokus stehen hierbei die kunsthistorischen Bezüge sowie die strukturellen und diskursgeschichtlichen Analogien zu Leben und Tod. Damit wird eine der außergewöhnlichsten künstlerischen Positionen am Beginn des 21. Jahrhunderts in den Blick genommen und nach deren historischer Verankerung gefragt, deren Gegenwartsbezüge diskutiert sowie Visionen einer ästhetischen Erfahrung des Miteinanderseins im Theater der Existenz beleuchtet.

Frontmatter -- Inhalt -- Theatralität der Existenz -- I. Ethik und Ästhetik im Zeichen der Avantgarden und Neoavantgarden -- Einführung -- Kunst und Künste -- Kunst und Leben -- II. Die Ethik der Theater-Aufführung -- III. Der nomadische Film als ästhetisches Analogon des Lebens -- IV. Die Relationalität der Künste im Paradigma der Oper und die ( historische ) Idee des Gesamtkunstwerks -- V. Die Installation – ein Kunstraum der Existenz. Zum Zusammenwirken der Künste aus räumlicher Perspektive -- Am Ende – Kunst und Existenz -- Literatur -- Danksagung

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Entlang Christoph Schlingensiefs künstlerischer Auseinandersetzung mit Leben und Sterben erforscht Sarah Ralfs die Genealogien des Theaters, der Oper, des Films, der bildenden Kunst und der Installation in seinem Werk. Im Fokus stehen hierbei die kunsthistorischen Bezüge sowie die strukturellen und diskursgeschichtlichen Analogien zu Leben und Tod. Damit wird eine der außergewöhnlichsten künstlerischen Positionen am Beginn des 21. Jahrhunderts in den Blick genommen und nach deren historischer Verankerung gefragt, deren Gegenwartsbezüge diskutiert sowie Visionen einer ästhetischen Erfahrung des Miteinanderseins im Theater der Existenz beleuchtet.

funded by Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)