Camera scriptura : Die Bildschriftlichkeit der Fotografie / Ralf Bohn.
Material type:
TextSeries: Szenografie & Szenologie ; 16Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2018]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (314 p.)Content type: - 9783839447024
- 770 23/eng
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839447024 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- INHALT -- PROVISION -- DISKURSFRAGMENTE: ZUR BILDSCHRIFTLICHKEIT VON FOTOGRAFIE -- I. Die Schrift vor der Schrift -- II. Schrift als Supplement von Raumzeit -- III. Das Schweigen der Fotografie -- IV. Von Medium und Zeichen -- V. Spuren legen -- VI. Inszenierung von Präsenz -- VII. Ursprung: Bild und Begriff, Real und Ideal -- VIII. Inzest und Todestrieb -- IX. Gedächtnisspur mythologisch -- X. Medialisierung der Fotografie -- XI. Inszenierung und Geschichte -- XII. Die Kunst der Legitimation und das Verbrechen -- XIII. Von der Grammatologie zur Schriftikonik -- XIV. Recht auf Einsicht -- XV. Kritik philosophischer Schrift -- XVI. Der Tod und das surreale Ereignis -- XVII. Uhr und Kamera -- XVIII. Fotografieren als soziale Geste -- XIX. Fotografieren als ästhetische Geste -- XX. Legitimation durch Kunst -- XXI. Materialistische Fotografie -- XXII. Hand, Schrift und die Mechanik der Spur -- XXIII. Der Augenblick der Fotografie -- XXIV. Auge und Optik -- XXV. Das Noema der Fotografie -- XXVI. Provisorische Wirklichkeit -- XXVII. Literarisches Fotografieren -- XXVIII. Ein System des Humanismus -- XXIX. Optik und Ornament–Bilderverbotskultur -- XXX. Traumbild und Imaginiertes Bild -- XXXI. Rhetorik des Blicks -- XXXII. Das Gedächtnis und die ursprüngliche Spur -- XXXIII. Vom Zeigen: die Natur der Spur -- NACHGANG: ZUR BILDSCHRIFTLICHKEIT VON FOTOGRAFIE -- I. Urschrift -- II. Präsenz -- III. Allegorie und Schnappschuss -- IV. Schriftlichkeit–Don-Quichotterien -- V. Vorschrift -- VI. Gebrauchsweisen -- VII. Gesetz und Szenifikation -- ZITIERTE QUELLEN
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Als Wanderer, Flaneur, Suchender, dem Zufall ausgesetzt und doch einer Geschichte folgend - so inszeniert sich der Fotograf als Retter des vergehenden Augenblicks im vergegenwärtigenden Bild.Der in diesem Band aufgearbeitete Diskurs über das Fotografische versucht, den Moment des Fotografierens und den der Bildbetrachtung als Schriftlichkeit, Verräumlichung und Inszenierung auszulegen. Das Fotografische wird zur Allegorie widerstreitender Zeitlichkeit: Rettung des Augenblicks im Bild und Einsicht in die Vergänglichkeit. Nur im bildbegleitenden Schreiben ist dieser Widerstreit erträglich.Unter dem Begriff »Bildschriftlichkeit« wird die Präsenz- und Zeitproblematik des Aufschreibesystems Fotografie mit zahlreichen Zitaten von Derrida, Benjamin, Barthes, Sontag, Flusser, Virilio, Baudrillard, Krauss, aber auch Luhmann, Heidegger und anderen belegt und kommentiert. In einem Essay des Autors werden diese Äußerungen über das Fotografische zu einem gangbaren Weg verbunden.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)

