Sprachmedialität : Verflechtungen von Sprach- und Medienbegriffen / hrsg. von Csongor Lörincz, Hajnalka Halász.
Material type:
- 9783839447451
- Allgemeine Literaturwissenschaft
- Begriffsgeschichte
- Kulturwissenschaft
- Literatur
- Literaturwissenschaft
- Medialität
- Medien
- Medienbegriff
- Medientheorie
- Medium
- Performativität
- Philosophie
- Sprachbegriff
- Sprachlichkeit
- Sprachwissenschaft
- LITERARY CRITICISM / General
- Conceptual History
- Cultural Studies
- General Literature Studies
- Linguistic Quality
- Linguistics
- Literary Studies
- Literature
- Media Term
- Media Theory
- Media
- Mediality
- Medium
- Performativity
- Philosophy
- 400
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839447451 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Denken / Dichten – zwischen Philosophie und Literatur -- Sprache als Medium von Kunst -- Textualität und Diskursivität -- Synonymien: Heidegger und George -- II. Schriftlichkeit, Iterabilität und Energeia des Sprechens -- Aussprachen und Sprechweisen -- Resonanzen. Sprachverstehen – Medialität – Iterabilität -- Sprachenergie/Medienenergie -- III. Dialektik und Dialogik der Medialität -- Das Medium ist das Wort -- Außerhalb des inneren Wortes -- Materialismus der Form zwischen Kleist und Hölderlin -- IV. Ethisch-politische Konsequenzen -- Platon und die Politik des Rhythmus -- Austin und der Hippolytos -- Politiken der Zitation -- V. Sprachmedialitäten zwischen sozialen und technischen Medien -- „Warum gibt es überhaupt Medien, und nicht vielmehr nicht?“ -- Statusmeldungen -- Why Did the Signifier Cross the Railroad? -- Textuality and Control -- Autorinnen und Autoren
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die künftigen Herausforderungen der Kulturwissenschaften können nur vor dem Hintergrund der geschichtlichen Betrachtung ihrer Sprach- und Medienbegriffe sichtbar und entsprechend formuliert werden. Diese Betrachtung lässt jedoch die Gegenüberstellung von Sprache und Technik und damit eine Reihe von Oppositionen fraglich erscheinen (Materialität vs. Immaterialität, Natur vs. Kultur, Leib vs. Sprache).Die Leitfrage des Bandes zielt daher auf Verflechtungen der Begriffe von Sprachlichkeit und Medialität, die diese in einem differenzierteren Licht zeigen. Hierbei wird der begriffsgeschichtliche, analytische und systematische Bogen von antiken über romantische und moderne bis zu zeitgenössischen Sprachbegriffen und ihren medialen Indizes gespannt.Mit Beiträgen von Georg Bertram, Natalie Binczek, Erhard Schüttpelz u.a.
funded by FONTE-Stiftung
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)