Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Emotionen auf Expeditionen : Ein Taschenhandbuch für die ethnographische Praxis / Thomas Stodulka, Oliver Lubrich.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Edition Kulturwissenschaft ; 206Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (190 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839447765
Subject(s): DDC classification:
  • 599.8 23
LOC classification:
  • QL737.P9 .L837 2019
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Dank -- Inhalt -- Einleitung -- ERSTER TEIL: EMOTIONEN IM FELD -- Einleitung -- 1. Experten-Gespräche -- 2. Fragebögen -- 3. Wörter Sortieren und Wortlisten -- 4. Emotionstagebuch -- 5. Feld-Interviews -- 6. Empirische Affektmontage -- 7. Ethnolab -- 8. Künstlerische Intervention und Kollaboration -- ZWEITER TEIL: EMOTIONEN IM TEXT -- Einleitung -- 1. Psyche und Physis -- 2. Sinne -- 3. Medien -- 4. Genres -- 5. Räume -- 6. Dramaturgie -- 7. Erzählverfahren -- 8. Rhetorik -- 9. Sprachbilder -- 10. Affektvokabular -- 11. Wortwerte -- 12. Klangwerte -- 13. Rhythmen -- 14. Interpunktion -- 15. Graphologie -- 16. Typographie -- 17. Paratexte -- 18. Corpora -- 19. Kollokationen -- 20. Netzwerke -- 21. Farben -- 22. Die Biologie des Lesens -- 23. Weitere Methoden der Literaturwissenschaft -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Anmerkungen
Summary: Gefühle beeinflussen unser Verhalten überall - auch in der Wissenschaft. Aber bei Forscher_innen sind Affekte suspekt: Sie werden als Störungen betrachtet, die eine objektive Arbeit gefährden. Dabei beeinflussen sie zwangsläufig den Forschungsprozess, weshalb ihre kritische Analyse ein fester Bestandteil wissenschaftlicher Tätigkeit sein sollte. Insbesondere die Feldforschung löst regelmäßig emotionale Reaktionen (etwa zu Kriegsgräuel, Diskriminierungen von Bevölkerungsgruppen oder sozialen Unterschieden) aus, welche die Beobachtung bedingen, das Verständnis beeinflussen und die Theoriebildung lenken. In den Beiträgen des Bandes werden fächerübergreifend eine Reihe textanalytischer und empirischer Methoden vorgeschlagen, mit deren Hilfe Emotionalität in der Forschung transparent gemacht werden kann.

Frontmatter -- Dank -- Inhalt -- Einleitung -- ERSTER TEIL: EMOTIONEN IM FELD -- Einleitung -- 1. Experten-Gespräche -- 2. Fragebögen -- 3. Wörter Sortieren und Wortlisten -- 4. Emotionstagebuch -- 5. Feld-Interviews -- 6. Empirische Affektmontage -- 7. Ethnolab -- 8. Künstlerische Intervention und Kollaboration -- ZWEITER TEIL: EMOTIONEN IM TEXT -- Einleitung -- 1. Psyche und Physis -- 2. Sinne -- 3. Medien -- 4. Genres -- 5. Räume -- 6. Dramaturgie -- 7. Erzählverfahren -- 8. Rhetorik -- 9. Sprachbilder -- 10. Affektvokabular -- 11. Wortwerte -- 12. Klangwerte -- 13. Rhythmen -- 14. Interpunktion -- 15. Graphologie -- 16. Typographie -- 17. Paratexte -- 18. Corpora -- 19. Kollokationen -- 20. Netzwerke -- 21. Farben -- 22. Die Biologie des Lesens -- 23. Weitere Methoden der Literaturwissenschaft -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Anmerkungen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Gefühle beeinflussen unser Verhalten überall - auch in der Wissenschaft. Aber bei Forscher_innen sind Affekte suspekt: Sie werden als Störungen betrachtet, die eine objektive Arbeit gefährden. Dabei beeinflussen sie zwangsläufig den Forschungsprozess, weshalb ihre kritische Analyse ein fester Bestandteil wissenschaftlicher Tätigkeit sein sollte. Insbesondere die Feldforschung löst regelmäßig emotionale Reaktionen (etwa zu Kriegsgräuel, Diskriminierungen von Bevölkerungsgruppen oder sozialen Unterschieden) aus, welche die Beobachtung bedingen, das Verständnis beeinflussen und die Theoriebildung lenken. In den Beiträgen des Bandes werden fächerübergreifend eine Reihe textanalytischer und empirischer Methoden vorgeschlagen, mit deren Hilfe Emotionalität in der Forschung transparent gemacht werden kann.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)