Unternehmen Bourdieu : Ein Erfahrungsbericht / Franz Schultheis.
Material type:
- 9783839447864
- Social values -- Europe
- Sociology -- Methodology
- Forschungspraxis
- Französische Soziologie
- Gesellschaft
- Kollektiver Intellektueller
- Politische Soziologie
- Sozialität
- Soziologie
- Soziologische Praxis
- Soziologische Theorie
- Wissenschaft
- Wissenschaftsgeschichte
- Wissenschaftssoziologie
- Wissenssoziologie
- SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
- Collective Intellectual
- French Sociology
- History of Science
- Political Sociology
- Science
- Social Relations
- Society
- Sociological Theory
- Sociology of Knowledge
- Sociology of Science
- Sociology
- 301.092 23/ger
- HM479.B68 S345 2019
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839447864 |
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Wofür steht der Name Bourdieu? -- 2. In der Lehr-Werkstatt -- 3. Forschen mit Bourdieu -- 4. Soziologie publizieren. Bourdieu als Herausgeber -- 5. Öffentlicher Auftritt -- 6. Raisons d’agir. Bourdieu als Leitfigur der »Gauche de la Gauche« -- 7. Das Projekt »Für einen Raum der Europäischen Sozialwissenschaften« -- 8. Die Fondation Pierre Bourdieu -- 9. Bilanz. Was bleibt? -- Literatur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das »Phänomen Bourdieu« in neuem Licht. In seiner langjährigen und engen Zusammenarbeit mit Pierre Bourdieu hat Franz Schultheis Einblicke in dessen Leben und Arbeiten gewinnen können, die eine weitgehend unbekannte Perspektive eröffnen. Anders als in den geläufigen Porträts von Bourdieu als herausragendem Sozialwissenschaftler tritt hier der »Patron« einer soziologischen Forschungswerkstatt auf den Plan. Die Beschreibung unterschiedlicher Aspekte der Alltagspraxis seines Centre de Sociologie Européenne nimmt dabei den Charakter einer »Ethnographie« des Arbeitens mit Bourdieu an. Im Zentrum, jedoch seiner eigenen Berühmtheit diametral gegenüber, steht die für ihn so wichtige Utopie des »kollektiven Intellektuellen« - und der Versuch ihrer Verwirklichung in Forschung und politischem Engagement.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)