Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Soziale Beschleunigung in nicht-westlichen Gesellschaften : Eine Fallstudie zum Iran / Hassan Poorsafir.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: SozialtheoriePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (398 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839447918
Subject(s): DDC classification:
  • 303.409550904 23/ger/20230216
LOC classification:
  • DS316.4 .S24 2019
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Verzeichnis der Abbildungen -- Verzeichnis der Tabellen -- Dank -- Einleitung: Zur Analyse der sozialen Beschleunigung moderner Gesellschaften -- Kapitel 1: Das theoretische Grundgerüst der traditionellen und modernen Gesellschaft als selbst-adaptierende und beschleunigende Sozialformationen -- Kapitel 2: Die iranische Gesellschaft als eine selbstadaptierende Sozialkonstellation -- Kapitel 3: Überlegungen zur Situation im Iran des späten 18. und 19. Jahrhunderts -- Kapitel 4: Die institutionelle Transformation einer selbst-adaptierenden Gesellschaft: Die konstitutionelle Revolution (1905-11) -- Kapitel 5: Die ersten Schritte zur Etablierung eines modernen Staates im Iran: 1907-1921 -- Kapitel 6: Die Herausbildung einer sich beschleunigenden Gesellschaft 1925-1941 -- Kapitel 7: Die Sozialbewegung der Verstaatlichung der Ölindustrie und der Putsch 1953 -- Kapitel 8: Soziale, wirtschaftliche und kuturelle Verhältnisse 1954-1979. Eine Untersuchung der Gründe der Revolution 1977-1979 -- Schlussbetrachtung: Die Theorie der sozialen Beschleunigung als dynamische soziologische Theorie für die Erklärung moderner Gesellschaften -- Literatur
Summary: Hartmut Rosa nimmt mit seiner Theorie von Beschleunigung und Entfremdung vor allem hoch entwickelte westliche Gesellschaften in den Blick. Doch inwiefern lassen sich seine Überlegungen auch auf andere Gesellschaften übertragen? Welche beschleunigenden und entschleunigenden Kräfte kann es hier geben, was sind ihre Funktionen und was ihre Konsequenzen? Hassan Poorsafir stellt diese Fragen am Beispiel des Iran. Ausgehend von einer sozialhistorischen Analyse der iranischen Gesellschaft ab dem 19. Jahrhundert untersucht er die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse des Landes im dynamischen Wechselspiel von Be- und Entschleunigung - und liefert damit eine spannende Erweiterung der Rosa'schen Theorie.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839447918

Frontmatter -- Inhalt -- Verzeichnis der Abbildungen -- Verzeichnis der Tabellen -- Dank -- Einleitung: Zur Analyse der sozialen Beschleunigung moderner Gesellschaften -- Kapitel 1: Das theoretische Grundgerüst der traditionellen und modernen Gesellschaft als selbst-adaptierende und beschleunigende Sozialformationen -- Kapitel 2: Die iranische Gesellschaft als eine selbstadaptierende Sozialkonstellation -- Kapitel 3: Überlegungen zur Situation im Iran des späten 18. und 19. Jahrhunderts -- Kapitel 4: Die institutionelle Transformation einer selbst-adaptierenden Gesellschaft: Die konstitutionelle Revolution (1905-11) -- Kapitel 5: Die ersten Schritte zur Etablierung eines modernen Staates im Iran: 1907-1921 -- Kapitel 6: Die Herausbildung einer sich beschleunigenden Gesellschaft 1925-1941 -- Kapitel 7: Die Sozialbewegung der Verstaatlichung der Ölindustrie und der Putsch 1953 -- Kapitel 8: Soziale, wirtschaftliche und kuturelle Verhältnisse 1954-1979. Eine Untersuchung der Gründe der Revolution 1977-1979 -- Schlussbetrachtung: Die Theorie der sozialen Beschleunigung als dynamische soziologische Theorie für die Erklärung moderner Gesellschaften -- Literatur

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Hartmut Rosa nimmt mit seiner Theorie von Beschleunigung und Entfremdung vor allem hoch entwickelte westliche Gesellschaften in den Blick. Doch inwiefern lassen sich seine Überlegungen auch auf andere Gesellschaften übertragen? Welche beschleunigenden und entschleunigenden Kräfte kann es hier geben, was sind ihre Funktionen und was ihre Konsequenzen? Hassan Poorsafir stellt diese Fragen am Beispiel des Iran. Ausgehend von einer sozialhistorischen Analyse der iranischen Gesellschaft ab dem 19. Jahrhundert untersucht er die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse des Landes im dynamischen Wechselspiel von Be- und Entschleunigung - und liefert damit eine spannende Erweiterung der Rosa'schen Theorie.

funded by Hans-Böckler-Stiftung

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)