Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Verschmutzung der Literatur : Zur historischen Semantik der ästhetischen Moderne im ›langen 19. Jahrhundert‹ / Lars Rosenbaum.

By: Material type: TextTextSeries: LettrePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (460 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839448120
Subject(s): DDC classification:
  • 430
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Der Sturz in den Schmutz -- Teil A: Allgemeinkulturelle Bedeutung des Schmutzes im ‚langen 19. Jahrhundert‘ -- 1 Reinlichkeitserziehung, ästhetische Bildung und die Bedeutung des Unreinen im pädagogischen Diskurs -- 2 Der urbane Schmutz und der moderne Hygienediskurs -- 3 Spuren des Schmutzes in ausgewählten populären Enzyklopädien -- Teil B: Verunreinigungen im ästhetischen Diskurs des ‚langen 19. Jahrhunderts‘ -- 4 Gefährdungen der Reinheit in der Ästhetik der Weimarer Klassik -- 5 Aufgeräumt, idealisiert und bereinigt: Die Verklärung der Wirklichkeit im programmatischen Realismus -- 6 Naturalistische Ästhetik und die Schmutzflecken der Wirklichkeit -- Teil C: Kontroversen um Schmutz in der Literatur und literarischen Schund um 1900 -- 7 „Durch Dreck zum Zweck“: Der vorausgeahnte Skandal um die Uraufführung von Vor Sonnenaufgang und die schmutzige Taufe der modernen Literatur -- 8 Der Kampf gegen den „Kolportageschund“ um 1900 -- 9 Der unreine Reigen und „die geheime Sittenreinheit der Normalmenschen“ -- Resümee: Spritzendes Pfützenwasser und der „sittliche Indifferentismus“ der Moderne -- Literaturverzeichnis -- Anhang: Informationen und Tabellen zu den analysierten Populärenzyklopädien (Kap. 3.3.1) -- Danksagung
Summary: Sauber, sittlich und vorbildlich sollte sie sein, die Schöne Literatur im 19. Jahrhundert. Um 1900 galt sie jedoch als massiv von ›Schmutz und Schund‹ bedroht - sowohl seitens des Naturalismus und der Avantgarde, wie auch von den massenhaft verbreiteten Kolportageromanen. Lars Rosenbaum zeichnet diese Konflikte und ihre Vorgeschichte im ›langen 19. Jahrhundert‹ erstmals systematisch nach. Er analysiert die Semantik des Schmutzes in ästhetischen und literarischen Diskursen, in der Reinlichkeitserziehung, in Theorie und Praxis der Hygiene und in der bürgerlichen Konversationskultur. So macht sein literaturgeschichtlicher Überblick die ›Verschmutzung‹ der literarischen Moderne verständlich und liefert zudem eine Geschichte populistischer Debatten um 1900 auf dem Feld der Literatur.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839448120

Frontmatter -- Inhalt -- Der Sturz in den Schmutz -- Teil A: Allgemeinkulturelle Bedeutung des Schmutzes im ‚langen 19. Jahrhundert‘ -- 1 Reinlichkeitserziehung, ästhetische Bildung und die Bedeutung des Unreinen im pädagogischen Diskurs -- 2 Der urbane Schmutz und der moderne Hygienediskurs -- 3 Spuren des Schmutzes in ausgewählten populären Enzyklopädien -- Teil B: Verunreinigungen im ästhetischen Diskurs des ‚langen 19. Jahrhunderts‘ -- 4 Gefährdungen der Reinheit in der Ästhetik der Weimarer Klassik -- 5 Aufgeräumt, idealisiert und bereinigt: Die Verklärung der Wirklichkeit im programmatischen Realismus -- 6 Naturalistische Ästhetik und die Schmutzflecken der Wirklichkeit -- Teil C: Kontroversen um Schmutz in der Literatur und literarischen Schund um 1900 -- 7 „Durch Dreck zum Zweck“: Der vorausgeahnte Skandal um die Uraufführung von Vor Sonnenaufgang und die schmutzige Taufe der modernen Literatur -- 8 Der Kampf gegen den „Kolportageschund“ um 1900 -- 9 Der unreine Reigen und „die geheime Sittenreinheit der Normalmenschen“ -- Resümee: Spritzendes Pfützenwasser und der „sittliche Indifferentismus“ der Moderne -- Literaturverzeichnis -- Anhang: Informationen und Tabellen zu den analysierten Populärenzyklopädien (Kap. 3.3.1) -- Danksagung

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Sauber, sittlich und vorbildlich sollte sie sein, die Schöne Literatur im 19. Jahrhundert. Um 1900 galt sie jedoch als massiv von ›Schmutz und Schund‹ bedroht - sowohl seitens des Naturalismus und der Avantgarde, wie auch von den massenhaft verbreiteten Kolportageromanen. Lars Rosenbaum zeichnet diese Konflikte und ihre Vorgeschichte im ›langen 19. Jahrhundert‹ erstmals systematisch nach. Er analysiert die Semantik des Schmutzes in ästhetischen und literarischen Diskursen, in der Reinlichkeitserziehung, in Theorie und Praxis der Hygiene und in der bürgerlichen Konversationskultur. So macht sein literaturgeschichtlicher Überblick die ›Verschmutzung‹ der literarischen Moderne verständlich und liefert zudem eine Geschichte populistischer Debatten um 1900 auf dem Feld der Literatur.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)