Metadisziplinäre Ästhetik : Eine Designtheorie visueller Deutung und Zeitwahrnehmung / Michael Heinrich.
Material type:
TextSeries: Design ; 45Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (228 p.)Content type: - 9783839448281
- 111.85 23
- BH39 .H45 2019
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839448281 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einführung -- I Visuell-ästhetische Wahrnehmung und Bedeutungszuweisung -- 1 Visuelle Ästhetik und die Idee der Schönheit -- 2 Die Suche nach metadisziplinären Orientierungsmodellen -- 3 Systematik der Verarbeitungsfunktionen visuell-ästhetischer Wahrnehmung und Deutung -- II Ästhetische Morphodynamik: Die narrative Einbettung visuellen Erlebens -- 4 Vom Bild zur Momentaufnahme: Morphodynamische Interpretation -- 5 Ästhetische Morphodynamik im interdisziplinären Theorienfeld -- 6 Anwendungsgeschichte morphodynamischer Reiz- und Deutungsmuster in Kunst und Gestaltung -- 7 Ästhetische Morphodynamik: Bedeutung und Verankerung in Wissenschaft, Kunst und Gestaltung -- 8 Morphodynamische Grundmuster und Indikatoren -- III Ästhetik und Gesundheit: Potentiale und Wirkfaktoren im Health Care Design -- Schlussbemerkung -- Abbildungen -- Literaturverzeichnis -- Bildquellennachweis -- Danksagung
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Sinnliche Wahrnehmung und deren Deutung bilden die Grundlage unserer Welterfahrung. Wissenschaftler und Gestalter fragen daher seit der Antike, auf welche Weise ästhetische Empfindungen unser Fühlen, Denken und Handeln prägen. Michael Heinrich führt zunächst wissenschaftliche Perspektiven zur Ästhetik vergleichend zusammen und entwirft übergreifende Denkmodelle. Dabei wird erstmalig der enge Zusammenhang zwischen Ästhetik, Bewusstsein und Zeitwahrnehmung verdeutlicht, an Beispielen erklärt und konzeptionalisiert. Eine Übersicht zu den beachtlichen Auswirkungen ästhetischer Umfeldqualitäten auf Gesundheit und Wohlbefinden verweist schlussendlich auf die Verantwortung und das hohe Potenzial integrativen Designs für menschliche Lebensqualität.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)

