Pfarrerskinder in der DDR : Zwischen Privilegierung und Diskriminierung. Eine habitustheoretische Analyse im Anschluss an Norbert Elias und Pierre Bourdieu / Thomas Prennig.
Material type:
- 9783839448489
- Children of clergy -- Social aspects -- Germany (East)
- Habitus (Sociology)
- Protestant churches -- Germany (East) -- History
- Außenseiter
- DDR
- Deutungsmuster
- Gesellschaft
- Habitus
- Kultursoziologie
- Lebensstil
- Religionssoziologie
- Soziale Ungleichheit
- Soziologie
- SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
- GDR (East Germany)
- Habitus
- Lifestyle
- Maverick
- Patterns of Interpretation
- Social Inequality
- Society
- Sociology of Culture
- Sociology of Religion
- Sociology
- 370.943 23/eng/20230216
- BR856.35 .P74 2019
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839448489 |
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Biographische Rahmenbedingungen -- 3. Methodischer Zugang zur Lebenswelt der Akteure -- 4. Position und Disposition am Beispiel von Außenseitern -- 5. Empirische Ergebnisse -- 6. Theoretische Rahmung der empirischen Ergebnisse -- 7. Literatur -- 8. Anhang
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das historische Experiment einer grundlegenden Umverteilung von Bildungsprivilegien in der ehemaligen DDR hat eine Fülle bemerkenswerter Lebensläufe hervorgebracht, deren Aufarbeitung heute - 30 Jahre nach der Wiedervereinigung - fundierte Erkenntnisse über grundlegende Mechanismen sozialer Praxis verspricht. Thomas Prennig zeigt: Biographien von Pfarrerskindern stellen einen Idealtypus besonderer Güte dar: Der Widerspruch einer umfangreichen familiären Bildung und der kategorischen Verweigerung staatlicher Bildungsabschlüsse kreierte einen einzigartigen Habitus privilegierter Außenseiter.
funded by Jutta Heidemann Stiftung
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)