Digitaler Alltag als Experiment : Empirie und Epistemologie der reflexiven Selbstverwissenschaftlichung / Nicole Zillien.
Material type:
TextSeries: Science StudiesPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (202 p.)Content type: - 9783837648867
- 9783839448861
- Erkenntnistheorie
- Esskultur
- Medien
- Mediensoziologie
- Science Studies
- Selbstvermessung
- Soziologie
- Wissenschaft
- Wissenschaftsgesellschaft
- Wissenschaftssoziologie
- Wissenssoziologie
- SOCIAL SCIENCE / Media Studies
- Epistemology
- Food Studies
- Media
- Science Studies
- Science
- Scientific Society
- Sociology of Knowledge
- Sociology of Media
- Sociology of Science
- Sociology
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839448861 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung: Die Verwissenschaftlichung des Alltagslebens -- 2. Erkenntnistheoretische Ausgangspunkte -- Einleitung -- 2.1. Ludwik Fleck: Von der Entdeckung zur Entwicklung wissenschaftlicher Tatsachen -- 2.2. John Dewey: Von der Suche nach Gewissheit zur Herstellung von Sicherheit -- 2.3. Gaston Bachelard: Vom alten zum neuen wissenschaftlichen Geist -- 2.4. Eckpunkte der experimentellen Wissensgenerierung -- 3. Empirie der reflexiven Selbstverwissenschaftlichung -- Einleitung -- 3.1. Eckpunkte der reflexiven Selbstverwissenschaftlichung -- 3.2. Digitale Selbstvermessung als Beispiel der reflexiven Selbstverwissenschaftlichung -- 3.3. Fallstudien zur reflexiven Selbstverwissenschaftlichung -- 4. Epistemologie der reflexiven Selbstverwissenschaftlichung -- 4.1. Ziel der Unsicherheitsreduktion -- 4.2. Experimentalismus -- 4.3. Technologischer Materialismus -- 4.4. Abstraktion -- 4.5. Verbesserung des methodischen Vorgehens -- 4.6. Subjektivität des Forschenden -- 4.7. Konstruktivistischer Wissensbegriff -- 4.8. Intervention -- 5. Ausblick: Die Veralltäglichung der Wissenschaft -- 6. Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In zahlreichen Alltagsfragen gilt wissenschaftliches Wissen als zentrale Bezugsgröße. Zugleich ist es jedoch oft umstritten und somit eine wenig alltagstaugliche Ressource. Im Rückgriff auf digitale Medien machen einige Laien deshalb ihr Leben zum Labor und stellen so etwa in Gesundheits- oder Umweltfragen sukzessiv ein experimentelles Wissen zur eigenen Alltagsbewältigung her. Auf erkenntnistheoretischer Grundlage (Fleck, Dewey, Bachelard) unterzieht Zillien diese reflexive Selbstverwissenschaftlichung am Beispiel der digitalen Selbstvermessung einer empirischen Analyse.
Laymen make their digital life a laboratory - from the scientificisation of everyday life to the everyday life of science.
funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)

