Seinsentdeckungen, Seinsverdeckungen : Eine literaturphilosophische Untersuchung zu den Vorsokratikern, Platon, Nietzsche und Heidegger / Philipp Christian Kastropp.
Material type:
- 9783839449165
- Allgemeine Literaturwissenschaft
- Friedrich Nietzsche
- Germanistik
- Kulturgeschichte
- Literatur
- Literaturtheorie
- Literaturwissenschaft
- Martin Heidegger
- Nichts
- Nihilismus
- Platon
- Seinsfrage
- Sprachphilosophie
- Vorsokratiker
- Ästhetik
- LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory
- Aesthetics
- Cultural History
- Friedrich Nietzsche
- General Literature Studies
- German Literature
- Literary Studies
- Literature
- Martin Heidegger
- Nihilism
- Nothing
- Philosophy of Language
- Plato
- Question of Being
- Theory of Literature
- Vorsocratic
- 801 23/ger
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839449165 |
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Arbeit an den Ent- und Verdeckungen der Seinsfrage -- 2. Die vorsokratische Entdeckung der Seinsfrage -- 3. Platons Wiederentdeckung der Seinsfrage als Verdeckung -- 4. Nietzsche: Vom Antiplatonismus zum Nihilismus -- 5. Heidegger – die Wiederentdeckung der Seinsfrage? -- 6. Philologie der Seinsfrage -- 7. Literatur, Siglen, Internetquellen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Sein oder Nichtsein - ist das noch eine Frage? Philipp Christian Kastropp setzt der tendenziellen Vernachlässigung der Seinsfrage eine akribische Lektüre zentraler Seinstexte entgegen - von der Entdeckung der Seinsfrage bei den Vorsokratikern über ihre Verdeckung bei Platon und von Nietzsches ambivalentem Verhältnis zur Seinsfrage bis zu ihrer streitbaren Wiederentdeckung bei Heidegger. Flankiert durch eine Untersuchung des Wechselspiels von Sein und Nichts, führt er somit auch den Nihilismus auf seine Wurzeln zurück. Durch die liminale Verortung zwischen Philologie und Philosophie eröffnen sich für beide Wissenschaften fruchtbare Perspektiven.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)