Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Big Science Fiction - Kernfusion und Popkultur in den USA / Simon Märkl.

By: Material type: TextTextSeries: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik ; 12Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (226 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839449486
Subject(s): DDC classification:
  • 306.40973 23/ger
LOC classification:
  • PN3433.6 .M375 2019
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1 Ein besseres Atomzeitalter? -- 2 More Bang – Kernfusionsforschung am Anfang des Kalten Kriegs -- 3 Janusköpfige Kernfusion – Thermonukleare Angst und Hoffnung -- 4 Krise als Chance – Umweltbewegung, Ölkrise und die goldenen Jahre der Kernfusionsforschung -- 5 Vergangene Zukunft – Kernfusion als Relikt? -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Danksagung
Summary: Die Kernfusion, die in Wasserstoffbomben seit 1954 auf zerstörerische Weise gelingt, zur Stromerzeugung nutzbar zu machen, ist eines der ambitioniertesten Großforschungsprojekte seit dem Manhattan-Projekt. Ihre Geschichte als Zukunftstechnologie im Spiegel öffentlicher Darstellungen illustriert das wechselvolle Verhältnis der amerikanischen Gesellschaft zu den Zielen und der Richtung technologischer Entwicklung. Simon Märkl macht deutlich, dass die Kernfusion als Gegenstand medialer und kultureller Auseinandersetzung dabei zu allen Zeiten nicht nur eine neue Möglichkeit umweltfreundlicher Energieversorgung, sondern immer auch Mittel zur Propagierung politischer Werte und Vorstellungen war.

Frontmatter -- Inhalt -- 1 Ein besseres Atomzeitalter? -- 2 More Bang – Kernfusionsforschung am Anfang des Kalten Kriegs -- 3 Janusköpfige Kernfusion – Thermonukleare Angst und Hoffnung -- 4 Krise als Chance – Umweltbewegung, Ölkrise und die goldenen Jahre der Kernfusionsforschung -- 5 Vergangene Zukunft – Kernfusion als Relikt? -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Danksagung

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Kernfusion, die in Wasserstoffbomben seit 1954 auf zerstörerische Weise gelingt, zur Stromerzeugung nutzbar zu machen, ist eines der ambitioniertesten Großforschungsprojekte seit dem Manhattan-Projekt. Ihre Geschichte als Zukunftstechnologie im Spiegel öffentlicher Darstellungen illustriert das wechselvolle Verhältnis der amerikanischen Gesellschaft zu den Zielen und der Richtung technologischer Entwicklung. Simon Märkl macht deutlich, dass die Kernfusion als Gegenstand medialer und kultureller Auseinandersetzung dabei zu allen Zeiten nicht nur eine neue Möglichkeit umweltfreundlicher Energieversorgung, sondern immer auch Mittel zur Propagierung politischer Werte und Vorstellungen war.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)