Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Der klassische Populismus Lateinamerikas : Politolinguistische Perspektiven auf Argentinien, Brasilien und Mexiko / Paul Danler.

By: Material type: TextTextSeries: LettrePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (320 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839450864
Subject(s): DDC classification:
  • 909 22
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Diskursanalyse, Rhetorik und Politolinguistik -- 2.1 Sozio-historische vs. kritische vs. linguistische Diskursanalyse -- 2.2 Rhetorik: Ethos, Pathos, Logos -- 2.3 Politolinguistik -- 3. Die politisch-historische Dimension -- 3.1 Argentinien -- 3.2 Brasilien -- 3.3 Mexiko -- 4. Die Frage des Populismus -- 4.1 Was ist Populismus? -- 4.2 Die Merkmale des Populismus -- 4.3 Die Geschichte des Populismus und die Bedeutung der historischen Situierung -- 4.4 Der klassische Populismus Lateinamerikas -- 4.5 Perón, Vargas, Cárdenas – die klassischen Populisten Lateinamerikas -- 5. Die linguistische Diskursanalyse als integraler Bestandteil der Politolinguistik -- 5.1 Morphosyntax -- 5.2 Lexikologie und lexikalische Pragmatik -- 5.3 Kognitive Semantik -- 5.4 Kognitive Pragmatik -- 5.5 Informale Logik als Logos der Rhetorik -- 6. Exemplarische sprachliche Analysen historischer Reden von Juan Perón, Getúlio Vargas und Lázaro Cárdenas -- 6.1 Juan Perón: 31. August 1955 – Plaza de Mayo in Buenos Aires: »Cuando uno de los nuestros caiga, caerán cinco de ellos.« -- 6.2 Getúlio Vargas: 1. Mai 1951 – Estádio do Vasco da Gama in Rio de Janeiro: Discurso no Dia do Trabalho -- 6.3 Lázaro Cárdenas: 22. Dezember 1935 – Plaza de la Constitución (Zócalo) in Mexiko-Stadt: Discurso a los trabajadores del país -- 7. Konklusion -- Literaturverzeichnis aus Geschichts- und Politikwissenschaften -- Literaturverzeichnis aus Sprachwissenschaft, Rhetorik und Argumentationstheorie
Summary: Paul Danler nimmt sich dem klassischen Populismus Lateinamerikas in einem Dreischritt an: Zunächst beleuchtet er die Ursprünge des Populismus, ergründet und porträtiert daraufhin den klassischen Populismus Lateinamerikas, um schließlich der Frage nach allgemeinen Merkmalen des Populismus nachzugehen. Dabei gewährt die Politolinguistik als Untersuchungsmethode - die in ihrem Ansatz Interessen und Analysestrategien der Politik- und Sprachwissenschaft kombiniert - sowie als moderne und aufschlussreiche Teildisziplin der angewandten Linguistik völlig neue Einblicke in die Mechanismen der Sprache der Politik.

Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Diskursanalyse, Rhetorik und Politolinguistik -- 2.1 Sozio-historische vs. kritische vs. linguistische Diskursanalyse -- 2.2 Rhetorik: Ethos, Pathos, Logos -- 2.3 Politolinguistik -- 3. Die politisch-historische Dimension -- 3.1 Argentinien -- 3.2 Brasilien -- 3.3 Mexiko -- 4. Die Frage des Populismus -- 4.1 Was ist Populismus? -- 4.2 Die Merkmale des Populismus -- 4.3 Die Geschichte des Populismus und die Bedeutung der historischen Situierung -- 4.4 Der klassische Populismus Lateinamerikas -- 4.5 Perón, Vargas, Cárdenas – die klassischen Populisten Lateinamerikas -- 5. Die linguistische Diskursanalyse als integraler Bestandteil der Politolinguistik -- 5.1 Morphosyntax -- 5.2 Lexikologie und lexikalische Pragmatik -- 5.3 Kognitive Semantik -- 5.4 Kognitive Pragmatik -- 5.5 Informale Logik als Logos der Rhetorik -- 6. Exemplarische sprachliche Analysen historischer Reden von Juan Perón, Getúlio Vargas und Lázaro Cárdenas -- 6.1 Juan Perón: 31. August 1955 – Plaza de Mayo in Buenos Aires: »Cuando uno de los nuestros caiga, caerán cinco de ellos.« -- 6.2 Getúlio Vargas: 1. Mai 1951 – Estádio do Vasco da Gama in Rio de Janeiro: Discurso no Dia do Trabalho -- 6.3 Lázaro Cárdenas: 22. Dezember 1935 – Plaza de la Constitución (Zócalo) in Mexiko-Stadt: Discurso a los trabajadores del país -- 7. Konklusion -- Literaturverzeichnis aus Geschichts- und Politikwissenschaften -- Literaturverzeichnis aus Sprachwissenschaft, Rhetorik und Argumentationstheorie

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Paul Danler nimmt sich dem klassischen Populismus Lateinamerikas in einem Dreischritt an: Zunächst beleuchtet er die Ursprünge des Populismus, ergründet und porträtiert daraufhin den klassischen Populismus Lateinamerikas, um schließlich der Frage nach allgemeinen Merkmalen des Populismus nachzugehen. Dabei gewährt die Politolinguistik als Untersuchungsmethode - die in ihrem Ansatz Interessen und Analysestrategien der Politik- und Sprachwissenschaft kombiniert - sowie als moderne und aufschlussreiche Teildisziplin der angewandten Linguistik völlig neue Einblicke in die Mechanismen der Sprache der Politik.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)