Das therapeutisierte Subjekt : Arbeiten am Selbst in Psychotherapie, Beratung und Coaching / Eva Georg.
Material type:
- 9783837650907
- 9783839450901
- Arbeit
- Beratung
- Beratungswissenschaften
- Bildungstheorie
- Buddhismus
- Coaching
- Ethik
- Freiheit
- Gender Studies
- Handlungsfähigkeit
- Karen Barad
- Kultursoziologie
- Körper
- Michel Foucault
- Neoliberalismus
- Neuer Materialismus
- Posthumanismus
- Postkolonialismus
- Psychotherapie
- Selbst
- Selbstsorge
- Sorge
- Soziologie
- Subjekt
- SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
- Agency
- Body
- Buddhism
- Care
- Coaching
- Counseling
- Ethics
- Gender Studies
- Karen Barad
- Liberty
- Lifestyle
- Michel Foucault
- Neoliberalism
- New Materialism
- Postcolonialism
- Posthumanism
- Psychotherapy
- Self
- Sociology of Culture
- Sociology
- Subject
- Work
- 158.3
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839450901 |
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Vorspiel -- Problematisierungen: Ausgangs- und Zielpunkte -- Bewegen I -- 1. Eine Genealogie des Subjekts: Denkbewegungen mit Michel Foucault -- 2. Psycho-logisches Wissen und Humanismus: Grundlagen abendländischen Denkens -- 3. Ethik, Ontologie, Epistemologie oder Ethico-onto-epistem-ologie: Denkbewegungen mit Karen Barad -- Zwischenspiel -- Die Arbeit am Selbst – Foucault, Therapeutiken und Humanismus, Barad: Zusammendenken und Weitergehen -- Datenanalyse in Zeiten der posts: Welches Subjekt und welche Wahrheit? -- Bewegen II -- 4. Buddhismus: Religion, Philosophie, Praxis? Rezeptionen zwischen Osten und Westen -- 5. Buddhistisch-philosophische Grundlagen und die Ausbildung Unity in Duality -- 6. Arbeiten am Selbst: Unity in Duality -- 7. Arbeiten am Selbst: Perspektiven in der Diskussion -- Finale -- Nachwort -- Literatur -- Anhang
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
How does work on the self in counselling, coaching and psychotherapy work if the idea of the autonomous subject is neither the starting point nor the goal?
»Da muss ich noch an mir arbeiten!« Doch an was genau wollen wir eigentlich arbeiten, wenn wir solche Vorsätze postulieren? Eva Georg liefert hierzu eine Analyse der Konstitution des (neo-)liberalen Subjekts im Kontext einer »Therapeutisierung der Gesellschaft«. Unter Bezugnahme auf Michel Foucault, die Quantenphysikerin Karen Barad und die buddhistische Philosophie nimmt sie eine Neuverhandlung der Frage nach der »Arbeit am Selbst« vor. Dabei adressiert sie ethische und feministische Debatten um die Relationalität von Subjektivität ebenso wie eine postkoloniale Perspektivierung westlicher Buddhismus-Rezeptionen - und liefert einen innovativen Beitrag für das noch junge Feld der Beratungswissenschaften, den Neuen Kritischen Materialismus sowie die Praxis von Psychotherapie, Beratung und Coaching.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)