Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kinder. Medien. Kontrolle. : Vorstellungen von Lehramtsstudent*innen über den Umgang mit Medien in der Grundschule / Gesine Kulcke.

By: Material type: TextTextSeries: PädagogikPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (332 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837651072
  • 9783839451076
Subject(s): DDC classification:
  • 372.0711 23/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Theoretische Vorannahmen -- 2. Beschreibungen des Problems -- 3. Medienpädagogische Studien und Diskussionen -- 4. Anworten auf den Teufelskreislauf -- 5. Konstituierung des Forschungsgegenstandes -- 6. Zur Methodologie und Methode der empirischen Studie -- 7. Durchführung der empirischen Studie -- 8. Darstellung der Ergebnisse -- 9. Einordnung der empirischen Ergebnisse -- 10. Methodenreflexion -- 11. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Abbildungen -- Anhang
Summary: Der Umgang mit Medien in der Grundschule will gelernt sein. Doch Vorstellungen, die angehende Lehrer*innen von Kindheit, Lernen und Lehrer*in sein haben, scheinen sie davon abzuhalten, sich damit auseinanderzusetzen, wie sie den Umgang mit Medien zukünftig gestalten können. Das zeigt Gesine Kulckes Analyse von Gruppendiskussionen mit Student*innen. Diese fügen sich in eine durch soziale Erwartungen strukturierte Ordnung ein und präsentieren die Haltung, dass sich Kinder zwar selbst entfalten sollen, dies aber im Sinne eines ihnen Bedürfnisse zuschreibenden Entwicklungsmodells. Damit werden Deutungsangebote entlarvt, die sich in pädagogischen und bildungspolitischen Diskursen aufdrängen und eine Abwehr vom Lernen mit, durch und über Medien ermöglichen und legitimieren.Summary: What exactly is media literacy? Ideas of student teachers on how to deal with media in primary school.

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Theoretische Vorannahmen -- 2. Beschreibungen des Problems -- 3. Medienpädagogische Studien und Diskussionen -- 4. Anworten auf den Teufelskreislauf -- 5. Konstituierung des Forschungsgegenstandes -- 6. Zur Methodologie und Methode der empirischen Studie -- 7. Durchführung der empirischen Studie -- 8. Darstellung der Ergebnisse -- 9. Einordnung der empirischen Ergebnisse -- 10. Methodenreflexion -- 11. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Abbildungen -- Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Umgang mit Medien in der Grundschule will gelernt sein. Doch Vorstellungen, die angehende Lehrer*innen von Kindheit, Lernen und Lehrer*in sein haben, scheinen sie davon abzuhalten, sich damit auseinanderzusetzen, wie sie den Umgang mit Medien zukünftig gestalten können. Das zeigt Gesine Kulckes Analyse von Gruppendiskussionen mit Student*innen. Diese fügen sich in eine durch soziale Erwartungen strukturierte Ordnung ein und präsentieren die Haltung, dass sich Kinder zwar selbst entfalten sollen, dies aber im Sinne eines ihnen Bedürfnisse zuschreibenden Entwicklungsmodells. Damit werden Deutungsangebote entlarvt, die sich in pädagogischen und bildungspolitischen Diskursen aufdrängen und eine Abwehr vom Lernen mit, durch und über Medien ermöglichen und legitimieren.

What exactly is media literacy? Ideas of student teachers on how to deal with media in primary school.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)