Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Krieg und Migration im Comic : Interdisziplinäre Analysen / hrsg. von icon Düsseldorf.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Edition Kulturwissenschaft ; 223Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (310 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837651256
  • 9783839451250
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Das Kriegskind Comic -- Der Traum vom besseren Leben − Das Thema Migration im Comic -- Erzählende Dinge – Zur Funktion gezeichneter Objekte in Comics über Krieg und Migration -- Kartierung der Flucht ‒ Karten in Migrations-Comics -- Im Zwischenraum − Migration in deutschsprachigen Comics der Gegenwart -- »What happens in the gutter?« und die Symbiose von Text und Graphik ‒ Formale Aspekte in Joe Saccos Journalism -- »Wodurch werden wir zu dem, was wir sind?« Im Himmel ist Jahrmarkt von Birgit Weyhe – eine deutsche Familiengeschichte -- Das Schicksal der Vertriebenen – Das Ende der japanischen Kolonialpolitik in der Mandschurei in Satonaka Machikos Und morgen strahlt wieder die Sonne (Ashita kagayaku, 1972-1973) -- Popularisierung von Kriegserinnerung im Manga In this corner of the world (Kōno Fumiyo, 2007-2009) -- Harraga en bande dessinée – Flüchtlinge in frankophonen Comics und Graphic Novels -- Biopolitik und Transversalität − Eine Analyse von Javier de Isusis graphischer Erzählung Asȳlum -- Autorinnen und Autoren
Summary: Freund oder Feind? Eigenes oder Fremdes? Graphische Erzählungen brechen vorstrukturierte binäre Wahrnehmungsmuster auf. Krieg und Migration zählen schon seit den Anfängen des Comics zum Kernbestand des Genres und sind im Zuge der politischen Instabilitäten der 2010er Jahre erneut in den Fokus vieler Werke gerückt. Das Spektrum reicht hierbei von dokumentarischen Comics bis zur fiktionalen Ausgestaltung von Einzelschicksalen. Aus unterschiedlichen Fachperspektiven analysieren die Beiträger_innen daher die Erzählstrategien von Comics über Krieg und Migration sowie deren Analogien und Differenzen zu verwandten Medien wie Literatur, bildende Kunst, Fotografie und Film.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839451250

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Das Kriegskind Comic -- Der Traum vom besseren Leben − Das Thema Migration im Comic -- Erzählende Dinge – Zur Funktion gezeichneter Objekte in Comics über Krieg und Migration -- Kartierung der Flucht ‒ Karten in Migrations-Comics -- Im Zwischenraum − Migration in deutschsprachigen Comics der Gegenwart -- »What happens in the gutter?« und die Symbiose von Text und Graphik ‒ Formale Aspekte in Joe Saccos Journalism -- »Wodurch werden wir zu dem, was wir sind?« Im Himmel ist Jahrmarkt von Birgit Weyhe – eine deutsche Familiengeschichte -- Das Schicksal der Vertriebenen – Das Ende der japanischen Kolonialpolitik in der Mandschurei in Satonaka Machikos Und morgen strahlt wieder die Sonne (Ashita kagayaku, 1972-1973) -- Popularisierung von Kriegserinnerung im Manga In this corner of the world (Kōno Fumiyo, 2007-2009) -- Harraga en bande dessinée – Flüchtlinge in frankophonen Comics und Graphic Novels -- Biopolitik und Transversalität − Eine Analyse von Javier de Isusis graphischer Erzählung Asȳlum -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Freund oder Feind? Eigenes oder Fremdes? Graphische Erzählungen brechen vorstrukturierte binäre Wahrnehmungsmuster auf. Krieg und Migration zählen schon seit den Anfängen des Comics zum Kernbestand des Genres und sind im Zuge der politischen Instabilitäten der 2010er Jahre erneut in den Fokus vieler Werke gerückt. Das Spektrum reicht hierbei von dokumentarischen Comics bis zur fiktionalen Ausgestaltung von Einzelschicksalen. Aus unterschiedlichen Fachperspektiven analysieren die Beiträger_innen daher die Erzählstrategien von Comics über Krieg und Migration sowie deren Analogien und Differenzen zu verwandten Medien wie Literatur, bildende Kunst, Fotografie und Film.

funded by Anton-Betz-Stiftung der Rheinischen Post e.V.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)