Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Tabu, Trauma und Identität : Subjektkonstruktionen von PalästinenserInnen in Deutschland und der Schweiz, 1960-2015 / Sarah El Bulbeisi.

By: Material type: TextTextSeries: Histoire ; 174Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (322 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837651362
  • 9783839451366
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Denken, Fühlen und Sprechen gegen die Gewalt -- 1 Einleitung -- 2 Palästina als moralischer Ort -- 3 Väter I: Wie spricht man aus dem Nichts heraus? -- 4 Väter II: Unmögliche Subjekte -- 5 Kinder/Töchter -- 6 Schlusswort -- Fotos -- Bibliografie -- Anhang
Summary: Die seit 1947 andauernde systematische Vertreibung der Palästinenser_innen aus Palästina/Israel und die Shoa werden gemeinhin nicht als Teil desselben historischen Prozesses gedacht. Sarah El Bulbeisi trägt zu einer notwendigen Debatte über die europäische Mitverantwortung für die palästinensische Gewalterfahrung bei, indem sie die Lebenswelten von Palästinenser_innen erster und zweiter Generation in Deutschland und in der Schweiz von den 1960er Jahren bis 2015 beschreibt. Auf der Grundlage von Lebensgeschichten und teilnehmender Beobachtung folgt ihre Oral History den Spuren systematischer Gewalt in Selbstbildern und Eltern-Kind-Beziehungen. Aus postkolonialer Perspektive werden dabei auch die Identitätsdiskurse der Betroffenen untersucht.

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Denken, Fühlen und Sprechen gegen die Gewalt -- 1 Einleitung -- 2 Palästina als moralischer Ort -- 3 Väter I: Wie spricht man aus dem Nichts heraus? -- 4 Väter II: Unmögliche Subjekte -- 5 Kinder/Töchter -- 6 Schlusswort -- Fotos -- Bibliografie -- Anhang

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die seit 1947 andauernde systematische Vertreibung der Palästinenser_innen aus Palästina/Israel und die Shoa werden gemeinhin nicht als Teil desselben historischen Prozesses gedacht. Sarah El Bulbeisi trägt zu einer notwendigen Debatte über die europäische Mitverantwortung für die palästinensische Gewalterfahrung bei, indem sie die Lebenswelten von Palästinenser_innen erster und zweiter Generation in Deutschland und in der Schweiz von den 1960er Jahren bis 2015 beschreibt. Auf der Grundlage von Lebensgeschichten und teilnehmender Beobachtung folgt ihre Oral History den Spuren systematischer Gewalt in Selbstbildern und Eltern-Kind-Beziehungen. Aus postkolonialer Perspektive werden dabei auch die Identitätsdiskurse der Betroffenen untersucht.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)