Der Mensch als Keimträger : Hygieneangst und Hospitalisierung des normalen Wohnens im Pflegeheim / Frank Schulz-Nieswandt.
Material type:
TextSeries: Care - Forschung und Praxis ; 3Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (234 p.)Content type: - 9783837651577
- 9783839451571
- Long-term care facilities -- Management
- Medical care -- Law and legislation
- Medical laws and legislation
- Older people -- Health and hygiene
- Older people -- Institutional care
- Older people -- Medical care
- health regulations
- Alter
- Deutschland
- Hygieneangst
- Hygieneregime
- Kulturgeschichte
- Langzeitpflege
- Pflege
- Regulationskultur
- Regulierung
- Soziale Praxis
- Sozialpolitik
- Soziologie
- Totale Institution
- Wohnheim
- SOCIAL SCIENCE / Gerontology
- Aging Studies
- Care
- Cultural History
- Dormitory
- Fear of Hygiene
- Germany
- Hygiene Regime
- Long-term Care
- Regulation Culture
- Regulation
- Social Policy
- Social Practice
- Sociology
- Total Institution
- 300
- RA777.6 .S38 2020
- RA997
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839451571 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- Verzeichnis der Schaubilder -- Vorwort -- Einleitung -- I. Dramatische Narrationen -- Einleitung -- Exkurs: Kultursemiotik der Einrichtung -- II. Diskurskontexte, Fragestellung, Hypothesen, Erkenntnisinteressen -- Einleitung -- 1. Pflegepolitischer Diskurszusammenhang und ethnologische Erkundungsinteressen -- 2. Die gesellschaftliche Herausforderung des Alterns -- 3. Ambivalenzen der Fragestellung und ihrer zentralen Hypothese -- 4. Erkenntnisleitende Interessen -- 5. Sterben und Tod als Daseinsthemen -- III. Hygeia und ihre Ordnung -- IV. Kulturgeschichte und Tiefenpsychologie der Hygiene -- Einleitung -- 6. Kollektive Ängste und kollektives Gedächtnis -- 7. Psychodynamik der Hygieneangst -- V. Zur Logik des regulativen Wohlfahrtsstaates -- 8. Der Ursprung der Hygienepolitik im Aufstieg des Wohlfahrtsstaates -- 9. Verborgene Machtspiele: Hygieneordnung und Hospitalisierung des normalen Wohnens -- 10. Einsamkeit im Heim und die soziale Geometrie des Gärtnerns -- VI. Schlussfolgerungen -- 11. Diskursbedürftigkeit -- 12. Entdichtung – eine wohnpolitische Alternative -- 13. Gute Pflege basiert auf einem personalistischen Menschenbild -- VII. Sozialraumorientierung als Normalisierungsstrategie des Wohnens -- Einleitung -- 14. Caring Communitys im Rollenspiel zwischen Sozialversicherungen, Kommune und Land -- 15. Zum Grundrecht auf Daseinsvorsorge und Sozialraumbildung -- 16. Die Zukunft des Alter(n)s bleibt unsicher -- 17. Eine Zusammenfassung der sozialpolitischen Idee in drei Schritten -- Nachwort -- Anhänge -- Anhang 1: Morphologie und Strukturanalyse -- Anhang 2: Personalismus -- Anhang 3: Transaktionalismus, Strukturation und Präferenzformation -- Anhang 4: Wohlfahrtsökonomik und die Pareto-Rawls-Lösungen der Maximierung sozialer Wohlfahrt -- Anhang 5: Kosteneffektivität -- Anhang 6: Gemeingüterproblematik -- Anhang 7: Die GKV als redistributive Moralökonomik -- Anhang 8: Habitushermeneutik in der qualitativen Sozialforschung -- Literatur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In Wohneinrichtungen der Langzeitpflege herrschen mitunter deutlich überzogene Hygienestandards. Diese Regulationskultur verweist auf neurotisch verstiegene Hygieneängste und transformiert ein normales Wohnen im Heim zur klinischen Welt des Akutkrankenhauses, in dem die Gefahr vom alten Menschen als Keimträger ausgeht. Frank Schulz-Nieswandt diskutiert kritisch ordnungsrechtliche Überregulationen und (Ent-)Normalisierungen des Wohnens als Rückfall in die Logik totaler Institutionen. Im Zentrum steht dabei ein kulturwissenschaftlicher Blick auf soziale Praktiken, die tiefenpsychologisch Rekurs auf religions- und kulturgeschichtlich archaische Formen der Hygieneangst und des Dämonenabwehrzaubers nehmen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)

