Mülltheorie : Über die Schaffung und Vernichtung von Werten / Michael Thompson; hrsg. von Michael Fehr.
Material type:
TextSeries: Edition Kulturwissenschaft ; 228Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (324 p.)Content type: - 9783837652246
- 9783839452240
- Value
- Waste (Economics)
- Abfall
- Anthropologie
- Güter
- Kultur
- Kulturtheorie
- Kulturwissenschaft
- Museum
- Müll
- Nachhaltigkeit
- Wertorientierung
- Wirtschaftssoziologie
- Wirtschaftstheorie
- SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
- Anthropology
- Cultural Studies
- Cultural Theory
- Culture
- Economic Sociology
- Economic Theory
- Museum
- Sustainability
- Waste
- 335.412 23/eng/20230213
- HB201
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839452240 |
Frontmatter -- Inhalt -- Editorische Notiz -- Vorwort -- Rubbish revisited ‒ Einführung (2017) -- Rubbish Theory (1979) -- 1. Der Schmutz auf dem Weg -- 2. Stevenbilder ‒ der Kitsch von gestern -- 3. Rattenverseuchter Slum oder ruhmreiches Erbe? -- 4. Von Dingen zu Ideen -- 5. Eine dynamische Mülltheorie -- 6. Kunst und die Ziele ökonomischer Aktivitäten -- 7. Erhaltung der Monster -- 8. Die Geometrie der Glaubwürdigkeit -- 9. Die Geometrie des Vertrauens -- 10. Das Nadelöhr -- Engineering Anthropology ‒ Nachwort (2017) -- Rubbish Theory applied ‒ Ein Bericht (2020) -- Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Müll ist nicht gleich Müll, er ist nicht nur ein entweder »vergänglicher« oder »dauerhafter« Rest nach der Kategorisierung von wertlosen Abfällen - Müll ist ein Prozess. Wie Michael Thompson bereits 1979 gezeigt hat, ist »Wert« nämlich keine feste Eigenschaft von Gütern, sondern ein Ergebnis sozialer und kultureller Konventionen und Zuschreibungen. Daher kann nur in der Kategorie des Wertlosen, also im Müll, die Neubewertung vom Vergänglichen zum Dauerhaften, vom Wertlosen zum Werthaltigen stattfinden. Unter Hinzunahme verschiedener neuer Beiträge wird dieser Ansatz nun erweitert. Das »Phänomen Müll« hilft so, unterschiedliche gesellschaftliche Mechanismen der Wertschöpfung zu analysieren und zu verstehen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Aug 2023)

