Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das unzufriedene Volk : Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute / Detlef Pollack.

By: Material type: TextTextSeries: X-Texte zu Kultur und GesellschaftPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (232 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837652383
  • 9783839452387
Subject(s): LOC classification:
  • DD289.5 .P64 2020
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einführung -- Kapitel 1 — »Wir sind das Volk« Die Rolle der ostdeutschen Bevölkerung in der friedlichen Revolution -- Kapitel 2 — »Wir sind ein Volk« Die Ostdeutschen im Prozess der Wiedervereinigung -- Kapitel 3 — »Wir war’n das Volk« Die schwierige Ankunft der Ostdeutschen in Deutschland -- Fazit -- Danksagung
Summary: In public discourse, East Germans like to portray themselves as victims of German unity. Yet, they have proved to be powerful political actors from the peaceful revolution to the present day. In the revolutionary upheaval of 1989, the political dynamic did not originate from the small group of civil rights activists, but from the population itself. And today, the East German population dominates public debates through its voting behaviour and through its victim discourse. Through the East German protest behaviour we can see how a population constitutes itself as a nation under the conditions of a dictatorship and how, in democracy, collective self-empowerment degenerates into resentment.Summary: Ostdeutsche werden im öffentlichen Diskurs gerne als Opfer der deutschen Einheit stilisiert. Tatsächlich haben sie sich von der friedlichen Revolution bis heute als mächtige politische Akteur*innen erwiesen. Detlef Pollack analysiert aus wissenschaftlicher Perspektive und mithilfe seiner persönlichen Erfahrungen als Zeitzeuge und Teilnehmer, wie sich dies bereits im revolutionären Umbruch von 1989 erkennen lässt. Denn die entscheidenden Dynamiken gingen nicht, wie vielfach behauptet, von einer kleinen Schar Oppositioneller aus, sondern von der breiten Bevölkerung selbst. Diese Macht des Volkes zeigt sich bis heute, wo die ostdeutsche Bevölkerung durch ihr Wahlverhalten und nicht zuletzt auch durch ihren Opferdiskurs wiederum Berücksichtigung einklagt. Am ostdeutschen Protestverhalten lässt sich begreifen, wie sich eine Bevölkerung zum Volk konstituiert - unter den Bedingungen von Diktatur und Demokratie.

Frontmatter -- Inhalt -- Einführung -- Kapitel 1 — »Wir sind das Volk« Die Rolle der ostdeutschen Bevölkerung in der friedlichen Revolution -- Kapitel 2 — »Wir sind ein Volk« Die Ostdeutschen im Prozess der Wiedervereinigung -- Kapitel 3 — »Wir war’n das Volk« Die schwierige Ankunft der Ostdeutschen in Deutschland -- Fazit -- Danksagung

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In public discourse, East Germans like to portray themselves as victims of German unity. Yet, they have proved to be powerful political actors from the peaceful revolution to the present day. In the revolutionary upheaval of 1989, the political dynamic did not originate from the small group of civil rights activists, but from the population itself. And today, the East German population dominates public debates through its voting behaviour and through its victim discourse. Through the East German protest behaviour we can see how a population constitutes itself as a nation under the conditions of a dictatorship and how, in democracy, collective self-empowerment degenerates into resentment.

Ostdeutsche werden im öffentlichen Diskurs gerne als Opfer der deutschen Einheit stilisiert. Tatsächlich haben sie sich von der friedlichen Revolution bis heute als mächtige politische Akteur*innen erwiesen. Detlef Pollack analysiert aus wissenschaftlicher Perspektive und mithilfe seiner persönlichen Erfahrungen als Zeitzeuge und Teilnehmer, wie sich dies bereits im revolutionären Umbruch von 1989 erkennen lässt. Denn die entscheidenden Dynamiken gingen nicht, wie vielfach behauptet, von einer kleinen Schar Oppositioneller aus, sondern von der breiten Bevölkerung selbst. Diese Macht des Volkes zeigt sich bis heute, wo die ostdeutsche Bevölkerung durch ihr Wahlverhalten und nicht zuletzt auch durch ihren Opferdiskurs wiederum Berücksichtigung einklagt. Am ostdeutschen Protestverhalten lässt sich begreifen, wie sich eine Bevölkerung zum Volk konstituiert - unter den Bedingungen von Diktatur und Demokratie.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)