Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Getrennt vereint - Stimmen und Klänge der Nachwendezeit : Zum Umgang mit Musik aus der DDR und den neuen Bundesländern nach 1990 / Jakob Auenmüller.

By: Material type: TextTextSeries: Musik und Klangkultur ; 50Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (354 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839453421
Subject(s): DDC classification:
  • 780
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung: Getrennt vereint? Zum Ansatz der Arbeit -- OSTDEUTSCHLAND IM ZEITGESCHICHTLICHEN DISKURS -- 2. Erlebte Zeitgeschichte -- 3. Erforschte Zeitgeschichte -- 4. Ostdeutschland in der theoretischen Reflexion -- UNTERSUCHUNGEN ZUM UMGANG MIT OSTDEUTSCHER MUSIK IN DER NACHWENDEZEIT -- 5. Musikforschung zur Nachwendezeit -- 6. Anliegen, Fragen und Fokus der Untersuchungen -- 7. Musikalische Realitäten – Repertoireanalysen -- 8. Musik kennenlernen im Schulunterricht an Gymnasien -- 9. Hören und Werten – Rezeptionsstudie -- 10. Zu Gehör bringen – Interviews mit Interpreten -- GETRENNT VEREINT! EIN AMBIVALENTES FAZIT -- 11. Zentrale Erkenntnisse, Anknüpfungspunkte für die Forschung und Methodenkritik -- 12. Drei Plädoyers und zehn Thesen -- Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis Repertoireanalysen -- Quellenverzeichnis der musikalischen Stimuli -- Anhang 1 – Fragebogen der Rezeptionsstudie -- Anhang 2 – Liste der musikalischen Stimuli -- Anhang 3 – Detailergebnisse der statistischen Analyseverfahren
Summary: In der musikwissenschaftlichen Forschung spielt die Auseinandersetzung mit der Nachwendezeit eine sehr marginale Rolle. Dies gilt vor allem auch für die Frage nach dem Umgang mit Musik aus der DDR und den neuen Bundesländern seit 1990. Jakob Auenmüller stellt hierzu in mehreren empirischen Teilstudien Grundlagen und Angebote für Forschung und Praxis zur Disposition - und liefert ein Plädoyer für die verstärkte Hinwendung der Musikforschung zur Aufarbeitung der Nachwendezeit. Dabei wird deutlich, inwiefern das Musikleben in Zukunft noch stärker als aktive Plattform für Aushandlungsprozesse eines nachhaltigen gesamtdeutschen Zusammenwachsens fungieren kann und sollte.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839453421

Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung: Getrennt vereint? Zum Ansatz der Arbeit -- OSTDEUTSCHLAND IM ZEITGESCHICHTLICHEN DISKURS -- 2. Erlebte Zeitgeschichte -- 3. Erforschte Zeitgeschichte -- 4. Ostdeutschland in der theoretischen Reflexion -- UNTERSUCHUNGEN ZUM UMGANG MIT OSTDEUTSCHER MUSIK IN DER NACHWENDEZEIT -- 5. Musikforschung zur Nachwendezeit -- 6. Anliegen, Fragen und Fokus der Untersuchungen -- 7. Musikalische Realitäten – Repertoireanalysen -- 8. Musik kennenlernen im Schulunterricht an Gymnasien -- 9. Hören und Werten – Rezeptionsstudie -- 10. Zu Gehör bringen – Interviews mit Interpreten -- GETRENNT VEREINT! EIN AMBIVALENTES FAZIT -- 11. Zentrale Erkenntnisse, Anknüpfungspunkte für die Forschung und Methodenkritik -- 12. Drei Plädoyers und zehn Thesen -- Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis Repertoireanalysen -- Quellenverzeichnis der musikalischen Stimuli -- Anhang 1 – Fragebogen der Rezeptionsstudie -- Anhang 2 – Liste der musikalischen Stimuli -- Anhang 3 – Detailergebnisse der statistischen Analyseverfahren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In der musikwissenschaftlichen Forschung spielt die Auseinandersetzung mit der Nachwendezeit eine sehr marginale Rolle. Dies gilt vor allem auch für die Frage nach dem Umgang mit Musik aus der DDR und den neuen Bundesländern seit 1990. Jakob Auenmüller stellt hierzu in mehreren empirischen Teilstudien Grundlagen und Angebote für Forschung und Praxis zur Disposition - und liefert ein Plädoyer für die verstärkte Hinwendung der Musikforschung zur Aufarbeitung der Nachwendezeit. Dabei wird deutlich, inwiefern das Musikleben in Zukunft noch stärker als aktive Plattform für Aushandlungsprozesse eines nachhaltigen gesamtdeutschen Zusammenwachsens fungieren kann und sollte.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)