Von Jagenden und Gejagten : Die Jagd als humanimalische Praxis in Deutschland / Tanja Theißen.
Material type:
TextSeries: Kultur und soziale PraxisPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (338 p.)Content type: - 9783837654127
- 9783839454121
- Animal welfare -- Germany
- Hunting -- Germany
- Deutschland
- Ethnografie
- Ethnologie
- Human-animal Studies
- Jagdpraxis
- Kultur
- Kulturgeschichte
- Kulturwissenschaft
- Landschaft
- Mensch-Tier-Beziehungen
- Mensch
- Phänomenologie
- Praxistheorie
- Tier
- SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social
- Animal
- Cultural History
- Cultural Studies
- Culture
- Ethnography
- Ethnology
- Germany
- Human-Animal Studies
- Human-animal-relations
- Human
- Hunting Practice
- Landscape
- Phenomenology
- Practice Theory
- 799.2943 23/eng/20220406
- GT5856.49 .T44 2021
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839454121 |
Frontmatter -- Inhalt -- I Einleitung -- 1.1 Situierung der Ethnografie -- 1.2 Übersicht über die vorliegende Arbeit -- II Das Jagdrevier -- 2.1 Das Jagdrevier als Feld der Ethnologin -- 2.2 Das Jagdrevier als Ort der untersuchten Praxis -- III Tiere -- Die gejagten Tiere -- 3.1 Wild(e Tiere) -- 3.2 Jagdhunde -- 3.3 Nachsuche und Weidgerechtigkeit als Antwort auf das leidende Tier -- IV Die Jagenden -- 4.1 Weidgerechtigkeit und jagdliches Selbstverständnis: Brauchtum, Normen und Werte -- 4.2 Weidgerechtigkeit als jagdliches Selbstverständnis: Habitus, Distinktion und ein paar »schwarze Schafe« -- 4.3 Jagen als leibliche Praxis -- V Konklusion und Ausblick -- 5.1 Konklusion: Die Jagd als humanimalische Praxis -- 5.2 Vom Individuum zum Bestand? Die Effizienz der Jagd -- Glossar: Jagdsprachliche Ausdrücke -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Zeitungsartikel -- Internetquellen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Jagd ist in Deutschland eine fest verankerte Tradition und Praxis, die mitunter zu kontroversen Diskussionen führt. Im Fokus einer phänomenologisch inspirierten Analyse nimmt Tanja Theißen sie als eine mehr-als-menschliche Praxis in den Blick. Sie bietet wertvolle Erkenntnisse über das Beziehungsgeflecht von Menschen, Tieren und Landschaft während der Jagd, über die Werte und Normen der Jagenden und das vielfältige Konfliktpotenzial in einer umkämpften Landschaft. Selbst zur Jägerin geworden, beschreibt sie detailreich die Jagdpraxis und analysiert das spezifisch Menschliche und das Mehr-als-menschliche dieser Praxis. Ihre Ethnografie bietet zudem Anknüpfungspunkte zur phänomenologischen Philosophie, Praxistheorie und den Human-Animal Studies.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

