Kulturen des Streits : Deutungsmachtkonflikte zwischen Konsens und Zerwürfnis / hrsg. von Martina Kumlehn, Stephanie Wodianka.
Material type:
- 9783839454800
- Consensus (Social sciences)
- Culture conflict
- Belief Systems
- Cultural Studies
- Deutungsmacht
- Gesellschaft
- Kultur
- Kultursoziologie
- Kulturtheorie
- Kulturwissenschaft
- Politik
- SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
- Belief Systems
- Cultural Studies
- Cultural Theory
- Culture
- Politics
- Power of Interpretation
- Society
- Sociology of Culture
- 303.6 23/eng/20230206
- HM1121
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839454800 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Streitkulturen -- Streit und Kultur -- Über Ursachen und Folgen des Streits -- Aufgeklärt streiten -- Öffentliche Religion und Streitkultur in der Demokratie -- Komparative Theologie als interreligiöse Streitkultur -- Islamisierung des Extremismus oder Radikalisierung des Islam? -- Rechtspopulismus und Massenmedien: eine explosive Mischung -- Streitkultur und (Rechts-)Populismus als Problemfelder liberaler Demokratie -- Streitkultur im Konflikt um kollektive Identität -- Wissen im Widerstreit -- E. Rostands Cyrano de Bergerac (1897) als metafiktionales Streitstück -- »Un petit livre trop précieux pour qu’on en fasse du cinéma« -- Auseinandersetzungen um Abtreibung in Deutschland 2017-2020 im Kontext digitaler Medien
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Streit ist Teil des menschlichen Zusammenlebens. Doch inwiefern lässt sich von Streitkulturen sprechen? Die Beiträge des Bandes zeigen: Die Durchsetzung, Duldung oder Unterdrückung von Geltungsansprüchen erfolgt durch Deutungsmachtstrategien, die durch Streitkulturen bestimmt sind und ihrerseits Kulturen des Streits hervorbringen. Streitkulturen werden bestimmt von ihrem Verhältnis zu Konsens und Zerwürfnis: Konflikte können als destruktiv und störend empfunden werden. Doch die produktiv-kritische Auseinandersetzung in und zwischen Religionen, Wissenschaftsdisziplinen und Gesellschaftsformen ist auch auf Konflikt und Streit angewiesen, wenn wechselseitiges Verstehen nicht verordnet, sondern erreicht werden soll.
funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)