Neapel - Eine alte Stadt erzählt sich neu : Literarische Bilder im Zeitalter der Globalisierung / Saskia Germer.
Material type:
- 9783839454824
- Gegenwartsliteratur
- Globalisierung
- Italienische Literatur
- Literatur
- Literaturwissenschaft
- Raum
- Raumtheorie
- Romanistik
- Spatial Turn
- Stadt
- Urban Studies
- LITERARY CRITICISM / European / Italian
- City
- Contemporary Literature
- Globalization
- Italian Literature
- Literary Studies
- Literature
- Romance Studies
- Space
- Spatial Theory
- Spatial Turn
- Urban Studies
- 440
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839454824 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Neapel an der Jahrtausendschwelle: Eine Stadt erzählt sich selbst -- Einführung -- 2. »Space matters!« Urbane Räume und Literatur -- 2.1 Raum in Bewegung: Theoriebezug und Forschungsstand -- 2.2 Texte und Texturen einer Stadt -- 2.3 Literarische Räume beschreiben: Ein methodisches Inventar -- 3. Neue Fragen an eine alte Stadt -- 3.1 Chi siamo noi? Stadt und Erzählen (in) der Krise -- 3.2 Das Verhältnis von Lokalem und Globalem -- 3.3 Eine Stadt am Meer mit Erzählungen: Die alten und die neuen Bilder -- 3.4 Körperliche Raumwahrnehmung -- 4. Ränder, Schwellen, Übergänge − Ethik und Ästhetik der Peripherie -- 4.1 Neapel als Heterotopie des Weltkörpers -- 4.2 Die Stadt als Weltobservatorium -- 4.3 Dystopie und Schaulust: Perversionen der Postkartenidylle -- 5. Kulturgeschichte zwischen Last und Entlastung -- 5.1 Zwei Neapel: Selbstauslöschung und Neugründung -- 5.2 »Una strana bestia« – Die mythische Faszination der barocken Stadt -- 5.3 Der böse Doppelgänger: Klischees und Spaltungsphantasien -- 6. Neapel als Matrix der Wahrnehmung -- 6.1 Metro-Polis: Die Stadt als weibliche Bedrohung -- 6.2 Schichtungen: Die Genealogie der Stadt als Zirkulärgeschichte -- 7. Neubeschreibung alter Räume -- 7.1 Zwischen Betonwüste und Autobahn: Verlorene Kindheit im Niemandsland -- 7.2 Gewaltsame Kolonisierung des öffentlichen Raums -- 7.3 Napoli-Noir: Devianz, Depression und Dandytum -- 8. Fazit -- Einführung -- 9. Bibliographie -- 9.1 Primärliteratur -- 9.2 Sekundärliteratur -- 9.3 Onlineressourcen -- Index
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
An der Schwelle zum 21. Jahrhundert ist Neapel eine Stadt voller Widersprüche: Während Krisen die süditalienische Hafenmetropole fest im Griff haben, ist die neapolitanische Literatur seit den 1990er Jahren außerordentlich produktiv.Saskia Germer zeigt: In einer Ästhetik des Peripheren verhandelt die Erzählliteratur der Gegenwart Themen, die mit der lokalen Spezifik der Stadt eng verbunden und gleichzeitig von globaler Relevanz sind. Der tiefgreifende soziale, politische und kulturelle Wandel wird in den Werken von Antonella Cilento, Diego De Silva, Elena Ferrante, Peppe Lanzetta, Andrej Longo und Roberto Saviano in eindrucksvollen Bildern neu verhandelt.
funded by VG-Wort
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)