Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Anerkannter Protest? : Mediale Repräsentationen von Frauen in Ägypten in der deutschsprachigen Presse / Lina Brink.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Critical Studies in Media and Communication : former Critical Media Studies ; 23Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: ©2020Description: 1 online resource (354 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837654882
  • 9783839454886
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- 1. Einleitung -- 2. (Theoretische) Ausgangspunkte zur Entwicklung des Forschungsprogramms -- 3. Kosmopolitismus und Anerkennung aus kritischer Perspektive -- 4. Forschungsprogramm und methodisches Vorgehen -- 5. Identitäts- und Subjektkonstruktionen und ihre Anerkennung -- 6. Sichtbarkeit von Aspekten eines lebbaren Lebens und von politischem Handeln -- 7. Sichtbarkeit globaler Interdependenzen -- 8. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Verzeichnis Analysematerial
Summary: In der global vernetzten Welt sind kosmopolitische Ansätze auch in der Medienkulturforschung bedeutsam: Sie eröffnen den Blick auf die Potenziale mediatisierter Anerkennung. Lina Brink zeigt, wie insbesondere feministische und postkoloniale Theorien eine machtkritische Auseinandersetzung mit solchen Ansätzen befördern und empirische Untersuchungen anleiten können. Am Beispiel der deutschsprachigen Berichterstattung zwischen 2011 und 2014 untersucht sie die mediale Repräsentation von protestierenden Frauen in Ägypten. Auf Grundlage dieser theoretisch versierten Studie entwirft sie ein Modell für eine empirische Analyse mediatisierter Anerkennung und verdeutlicht, wie eng diese mit der Etablierung hierarchisierender Deutungen verwoben sein kann.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839454886

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- 1. Einleitung -- 2. (Theoretische) Ausgangspunkte zur Entwicklung des Forschungsprogramms -- 3. Kosmopolitismus und Anerkennung aus kritischer Perspektive -- 4. Forschungsprogramm und methodisches Vorgehen -- 5. Identitäts- und Subjektkonstruktionen und ihre Anerkennung -- 6. Sichtbarkeit von Aspekten eines lebbaren Lebens und von politischem Handeln -- 7. Sichtbarkeit globaler Interdependenzen -- 8. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Verzeichnis Analysematerial

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In der global vernetzten Welt sind kosmopolitische Ansätze auch in der Medienkulturforschung bedeutsam: Sie eröffnen den Blick auf die Potenziale mediatisierter Anerkennung. Lina Brink zeigt, wie insbesondere feministische und postkoloniale Theorien eine machtkritische Auseinandersetzung mit solchen Ansätzen befördern und empirische Untersuchungen anleiten können. Am Beispiel der deutschsprachigen Berichterstattung zwischen 2011 und 2014 untersucht sie die mediale Repräsentation von protestierenden Frauen in Ägypten. Auf Grundlage dieser theoretisch versierten Studie entwirft sie ein Modell für eine empirische Analyse mediatisierter Anerkennung und verdeutlicht, wie eng diese mit der Etablierung hierarchisierender Deutungen verwoben sein kann.

funded by Hans-Böckler-Stiftung

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)