Schule und Sexualität : Pädagogische Beziehung, Schulalltag und sexualerzieherische Potenziale / Julia Kerstin Maria Siemoneit.
Material type:
TextSeries: PädagogikPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (336 p.)Content type: - 9783837654929
- 9783839454923
- Begehren
- Bildung
- Bildungsforschung
- Bildungsgeschichte
- Bildungssoziologie
- Geschlecht
- Jugend
- Körper
- Lehrerbildung
- Pädagogik
- Pädagogische Beziehung
- Schule
- Sexualerziehung
- EDUCATION / Organizations & Institutions
- Body
- Desire
- Education
- Educational Research
- Gender
- History of Education
- Pedagocial Relationship
- Pedagogy
- School
- Sex Education
- Sociology of Education
- Teacher Training
- Youth
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839454923 |
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Sexualität: Begriffs- und wissensgeschichtliche Annäherungen -- 3. Zur pädagogischen Bearbeitung von Sexualität im Kontext Schule -- 4. Die pädagogische Beziehung: Zum Verhältnis von Profession, Generation, Geschlecht und (Berufs-)Biografie von Lehrer*innen -- 5. Forschungskonzeption und methodisches Vorgehen -- 6. Deutungsmuster zu Begehren jenseits von Heteronormativität -- 7. Deutungsmuster zu Körpern in der Schule -- 8. Resümee -- Dank -- Literaturverzeichnis -- Transkriptionslegende
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Sozialraum Schule wird Sexualerziehung sowohl implizit als auch explizit vermittelt - etwa durch Interaktionen auf Schulhöfen, während der Pausen oder im Unterricht. Julia Kerstin Maria Siemoneit untersucht das Verhältnis zwischen Thematisierung von Sexualität und dem professionellen Selbstverständnis sowie der pädagogischen Beziehung von Lehrer*innen und Schüler*innen. Grundlage ihrer Studie sind Befragungen von Lehrkräften an Gymnasien, aus denen Deutungsmuster zum Umgang mit Körpern, Begehren und Begehrensformen entwickelt und in den Kontext ihrer professionstheoretischen Bedeutung für den Lehrer*innenberuf gestellt werden.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

