Das Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert : Eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zu einem urbanen europäischen Schreibort und dessen Atmosphäre / Isabell Mandt.
Material type:
- 9783839454947
- Allgemeine Literaturwissenschaft
- Atmosphäre
- Genre-Modell
- Germanistik
- Kultur
- Kulturgeschichte
- Kulturpoetik
- Literatur
- Literaturwissenschaft
- Paris
- Raum
- Raumtheorie
- Romanistik
- Stadt
- Urbanität
- Wien
- Zwischenkriegszeit
- LITERARY CRITICISM / General
- Atmosphere
- City
- Cultural History
- Cultural Poetics
- Culture
- Genre Model
- German Literature
- Interwar Period
- Literary Studies
- Literature
- Paris
- Romance Studies
- Space
- Spatial Theory
- Urbanity
- Vienna
- 800
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839454947 |
Frontmatter -- Inhalt -- Prolog im Café International -- I. Einleitung -- II. Forschungsüberblick und Textkorpus -- III. Kulturelle Pluralität und interdisziplinäre Grenzüberschreitung -- IV. ›Kaffeehausliteratur‹ als literarisches Genre -- V. ›Kaffeehausliteratur‹: Analyse der Texte -- V.1. Autobiographische Rückblicke: Leben, Schreiben und Erinnern im Café -- Einleitung -- V.1.1. Vorbemerkungen zu autobiographischen Textsorten -- V.1.2. Leben und Schreiben am Kurfürstendamm -- V.1.3. Erinnerungen an Paris -- V.1.4. Schicksalsmomente im Wiener Kaffeehaus -- V.1.5. Café als Schreibort: Performanz, Schreibwerkzeug und Handwerk -- V.1.6. Erinnerungen an vergangene Kaffeehäuser -- V.2. Raumfigurationen -- V.2.1. Das Café als räumlicher Akteur -- V.2.2. Das Café als transparentes Gegengehäuse und Ort des Geschlechterkonflikts -- V.2.3. Das Café als Ort des Dazwischen: Veränderlichkeit, Dynamik und ›Third Place‹ -- V.2.4. Das Café als Abweichungsheterotopie -- V.3. Das Café in der Großstadt -- Einleitung -- V.3.1. Großstadt – Ort der Gegensätze -- V.3.2. Das Kaffeehaus – urbaner Rückzugsort und Ort des »individuellsten persönlichen Dasein[s]« -- V.3.3. Zerrissenheit zwischen dynamisch-rationaler Zukunft und glorreichgemütlicher Vergangenheit: Das Wiener Kaffeehaus im Berliner Feuilleton der 1920er Jahre -- V.4. Atmosphäre, Aura und Stimmung: Wahrnehmung im Café -- Einleitung -- V.4.1. Atmosphäre der Betriebsamkeit und Nostalgie: Café St. Oberholz, Berlin -- V.4.2. Atmosphäre der Behaglichkeit: Sinnesreize im Café Hawelka, Wien -- V.4.3. Atmosphäre einer zauberhaften Zwischenwelt: Magie im Café Certa, Paris -- V.4.4. Metaphorik und Atmosphäre I: Das Café als Arche Noah -- V.4.5. Metaphorik, Ironie und Atmosphäre II: Klima, Sinnesreize, Flora und Fauna -- V.4.6. Kulinarische ›Kaffeehausliteratur‹ -- VI. Fazit und Ausblick -- Epilog -- Alphabethisches Verzeichnis der analysierten Quellen und Siglen -- Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Institution des europäischen Kaffeehauses wird hier als Schreibort, literarischer Schauplatz und Mikrokosmos moderner urbaner Kultur und Gesellschaft betrachtet, dessen spezielle Atmosphäre die mit ihm in Verbindung stehende Literatur nachhaltig geprägt hat. Isabell Mandt untersucht dieses literarische Genre der Kaffeehausliteratur im 20. und 21. Jahrhundert unter einem komparatistisch-kulturpoetologischen Blickwinkel. Um dem Desiderat einer bisher fehlenden Genretypologie der Kaffeehausliteratur zu begegnen, entwickelt sie ein raumtheoretisch angelehntes, dynamisches Zwei-Ebenen-Modell mit verschiedenen inhaltlich-formalen Merkmalsgruppen, in welches die untersuchten Texte eingeordnet werden.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)