Die Mehrdeutigkeit geteilter religiöser Orte : Eine ethnographische Fallstudie zum Kloster Sveti Naum in Ohrid (Mazedonien) / Evelyn Reuter.
Material type:
TextSeries: rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur ; 8Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (410 p.)Content type: - 9783837655193
- 9783839455197
- Balkan
- Ethnologie
- Interkulturalität
- Interreligiösität
- Mazedonien
- Politik
- Postsozialismus
- Raum
- Religionssoziologie
- Religionswissenschaft
- Tourismus
- Transformation
- Wirtschaft
- RELIGION / General
- Balkan
- Economy
- Ethnology
- Interculturalism
- Interreligiousness
- Macedonia
- Politics
- Postsocialism
- Religious Studies
- Sociology of Religion
- Space
- Tourism
- Transformation
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839455197 |
Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungen/Karten -- Abkürzungen -- Danksagung -- Anmerkungen zu Schreibweisen und Begrifflichkeiten -- 1 Einleitung -- I. THEORETISCHE UND HISTORISCHE HINTERGRÜNDE ZUM KLOSTER SVETI NAUM -- 2 Geteilte religiöse Orte: Forschungsstand und Theorie -- 3 Religionen im Forschungsfeld -- 4 Naum und sein Kloster in historischer Perspektive -- II DAS KLOSTER SVETI NAUM ALS WIMMELBILD: ERGEBNISSE DER FELDFORSCHUNG -- 5 Religionsethnologische und multilokale Feldforschung -- 6 Naums Grab und sein Kloster in den Verhandlungen religiöser Deutungen -- 7 Das Naum-Kloster als Ziel von Pilgerreisen, Religions- und Freizeittourismus -- 8 Das Naum-Kloster als Wirtschaftsstandort -- 9 Naum als religiöser und politischer Identitätsstifter -- 10 Resümee -- 11 Nachweise
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Religiöse Orte werden erst durch diskursive Strategien als solche konstruiert und wahrgenommen. Auf der Grundlage jüngerer Theorien zu mehrfach gemeinsam genutzten religiösen Orten zeigt sich, dass historisch kontingente Orte mehrdeutige Räume sein können: Am Kloster Sveti Naum überlappen sich interreligiöse Aushandlungen mit Tourismus, Wirtschaft und Politik. Anhand empirisch-qualitativer Daten ihrer einjährigen Feldforschung zeigt Evelyn Reuter Kontinuitäten und Brüche im Wandel dieses Klosters auf und kontextualisiert sie in der regionalen Religionsgeschichte bis zur Gegenwart postsozialistischer Transformationsprozesse.
funded by Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB)
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)

