Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Lektüre als Form : Das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann / Charlotte Coch.

By: Material type: TextTextSeries: Literatur - Medien - Ästhetik ; 3Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (376 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839455791
Subject(s): DDC classification:
  • 430
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Siglenverzeichnis -- 1. Einleitung: Absolute Bücher und ihre Lektüren -- 2. Lektüre als Form -- 2.1. Lektüre -- 2.2. Form -- 2.3. Arabeske und Ornament -- 3. »Lesewut und Bücherflut«1: Drei Varianten -- 3.1. Bibliophilie -- 3.2. Bibliographie -- 3.3. Zettelkasten -- 4. Arabeske: Reden/Schweigen -- 4.1. Paratext -- 4.2. Buch -- 4.3. Paratext/Metatext: Der Weg zum System -- 4.4. Die Prozessualisierung der Form -- 5. Reflexion: Form gegen Lektüre -- 5.1. Lektüre und Buch: Schlegel- und Goethetranskriptionen -- 5.2. Der »Doppelsinn« des Reflexionsmediums -- 5.3. Paradigmenwechsel: Von der Arabeske zum Ornament -- 6. Ornament: Signal/Rauschen -- 6.1. Rauschen und Rauschen: Das Interview als Metatext -- 6.2. Prozessuale Begriffe -- 6.3. Genealogien der Form -- 6.4. »Buch im Buch«: Soziale Systeme und Die Kunst der Gesellschaft -- 6.5. Die reine Form – Dirk Baecker und die Haken -- 7. Fazit: Die Ornamentalisierung der Arabeske -- 8. Bibliographie -- Abbildungsverzeichnis
Summary: Innerhalb der aktuellen Buchmaterialitätsforschung kommt die Betrachtung der Lektüre oft zu kurz. Dies verkennt die intrikate Verschlingung von Buch und Lektüre in der Entdeckung der Druckschrift um 1800. Charlotte Coch zeigt, wie sich das »absolute Buch« bei Friedrich Schlegel im Zeichen der Arabeske als spezifisches, symmetrisches Lektüreprogramm formiert. Sie verfolgt außerdem die Umcodierung dieses Lektüreprogramms bei Walter Benjamin und Niklas Luhmann: Parallel zu einer Prozessualisierung des Formbegriffs verwandelt sich das absolute Buch von der Arabeske in das Ornament - und wird signalförmig. Damit wird Literatur als Paratext und Theorie als Metatext lesbar.

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Siglenverzeichnis -- 1. Einleitung: Absolute Bücher und ihre Lektüren -- 2. Lektüre als Form -- 2.1. Lektüre -- 2.2. Form -- 2.3. Arabeske und Ornament -- 3. »Lesewut und Bücherflut«1: Drei Varianten -- 3.1. Bibliophilie -- 3.2. Bibliographie -- 3.3. Zettelkasten -- 4. Arabeske: Reden/Schweigen -- 4.1. Paratext -- 4.2. Buch -- 4.3. Paratext/Metatext: Der Weg zum System -- 4.4. Die Prozessualisierung der Form -- 5. Reflexion: Form gegen Lektüre -- 5.1. Lektüre und Buch: Schlegel- und Goethetranskriptionen -- 5.2. Der »Doppelsinn« des Reflexionsmediums -- 5.3. Paradigmenwechsel: Von der Arabeske zum Ornament -- 6. Ornament: Signal/Rauschen -- 6.1. Rauschen und Rauschen: Das Interview als Metatext -- 6.2. Prozessuale Begriffe -- 6.3. Genealogien der Form -- 6.4. »Buch im Buch«: Soziale Systeme und Die Kunst der Gesellschaft -- 6.5. Die reine Form – Dirk Baecker und die Haken -- 7. Fazit: Die Ornamentalisierung der Arabeske -- 8. Bibliographie -- Abbildungsverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Innerhalb der aktuellen Buchmaterialitätsforschung kommt die Betrachtung der Lektüre oft zu kurz. Dies verkennt die intrikate Verschlingung von Buch und Lektüre in der Entdeckung der Druckschrift um 1800. Charlotte Coch zeigt, wie sich das »absolute Buch« bei Friedrich Schlegel im Zeichen der Arabeske als spezifisches, symmetrisches Lektüreprogramm formiert. Sie verfolgt außerdem die Umcodierung dieses Lektüreprogramms bei Walter Benjamin und Niklas Luhmann: Parallel zu einer Prozessualisierung des Formbegriffs verwandelt sich das absolute Buch von der Arabeske in das Ornament - und wird signalförmig. Damit wird Literatur als Paratext und Theorie als Metatext lesbar.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)