Stadttexte und Selbstbilder der Prager Moderne(n) : Literarische Identitätsdiskurse im urbanen Raum / Ulrike Mascher.
Material type:
TextSeries: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft ; 20Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (318 p.)Content type: - 9783839455869
- Cultural relations in literature -- 20th century
- Czech literature -- History and criticism
- German literature -- Czech Republic -- Prague -- History and criticism
- Identity (Psychology) in literature -- 20th century
- Identity (Psychology) -- Czech Republic -- Prague
- Multiculturalism -- Czech Republic -- Prague
- Allgemeine Literaturwissenschaft
- Identität
- Interkulturalität
- Komparatistik
- Kulturgeschichte
- Literatur
- Literaturwissenschaft
- Prager Deutsche Literatur
- Prager Moderne
- Raum
- Stadt
- Urban Studies
- LITERARY CRITICISM / General
- City
- Comparative Literature
- Cultural History
- Identity
- Interculturalism
- Literary Studies
- Literature
- Prague German Literature
- Prague Modern Age
- Space
- Urban Studies
- 800
- PG5002.5.G3 M37 2021
- PG5002.5.G3 M37 2021
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839455869 |
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Vorwort -- I. Einleitung -- II. Eine vergleichende Betrachtung zur Einführung: Franz Werfel Das Trauerhaus (1927), Max Brod Weiberwirtschaft (1913), Richard Weiner Rovnováha [Gleichgewicht] (1914) -- III. Prag als Ort der Krise(n): Paul Leppin Severins Gang in die Finsternis (1914) -- IV. Prag im Kontext der Décadence: Paul Leppins Severins Gang in die Finsternis und Jiří Karásek ze Lvovics Gotická duše [Die gotische Seele] (19OO) in komparatistischer Perspektive -- V. Prag als Ort der tschechischen Geschichte: Miloš Marten Nad městem [Über der Stadt] (1917) -- VI. Prag als neue Hauptstadt: F. C. Weiskopf Das Slawenlied (1931) und Richard Weiner Třásničky dějinných dnů [Fragmente historischer Tage] (1918/1919) -- VII. Figurationen des Jüdischen: Stadttext und Selbstbild in Hermann Grabs Der Stadtpark (1935) -- VIII. Polyphones Panorama der modernen Großstadt: Marie Majerová Přehrada [Die Talsperre] (1932) -- IX. Schluss -- X. Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
»Aber war man als Prager Tscheche, Deutscher oder Jude?«, fragt der Philosoph Vilém Flusser in seinen Erinnerungen. Im mehrsprachigen, plurikulturellen Prag der Moderne sind Stadterfahrung und Identitätsdiskurse untrennbar miteinander verflochten. Wie wird die Stadt in deutsch- und tschechischsprachigen Texten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts modelliert und zu individuellen wie kollektiven Identitätsentwürfen ins Verhältnis gesetzt? Ulrike Mascher legt eine umfangreiche komparatistische Abhandlung zu dieser Thematik vor, indem sie deutsch- und tschechischsprachige Pragtexte der Zeit parallel liest und damit eingefahrene Forschungsmeinungen revidieren kann.
funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

