Reflexive Kataloge : Ein Medium der Übersetzung als Ausstellung, Film und Hypertext / Ulrike Felsing.
Material type:
TextSeries: Image ; 190Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (314 p.)Content type: - 9783837656282
- 9783839456286
- Bild
- Bildwissenschaft
- Design
- Dokumentation
- Film
- Hypertext
- Installationskunst
- Intermedialität
- Konzeptkunst
- Kunst
- Kunstwissenschaft
- Medien
- Medientheorie
- Medienästhetik
- Raum
- Visuelle Präsentation
- ART / Criticism
- Art
- Concept Art
- Design
- Documentary
- Film
- Fine Arts
- Hypertext
- Image
- Installation Art
- Intermediality
- Media Aesthetics
- Media Theory
- Media
- Space
- Visual Presentation
- Visual Studies
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839456286 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Fragestellungen und Hypothesen -- 1.2 Zum Forschungsstand -- 1.3 Anmerkungen zur theoretischen Grundlage der Untersuchung -- 1.4 Bezugnahmepraktiken -- 1.4 Kommentar zum methodischen Ansatz -- 1.5 Aufbau der Untersuchung -- 2. Begriffs- und Gegenstandsverständnis -- 2.1 Ausstellungskatalog und Künstlerbuch -- 2.2 Gebrauchsbild und Kunstbild -- 2.3 Layout und Montage -- 2.4 Medialität -- 2.5 Intermedialität -- 2.6 Reflexivität -- 2.7 Resümee -- 3. Der mediale Bezugsrahmen des Katalogs -- 3.1 Arten der kommunikativen Medien -- 3.2 Unterscheidung der Medien nach ihrem Wirkungsbereich -- 3.3 Konstitutive mediale Charakteristika -- 3.3 Konstitutive mediale Charakteristika -- 4. Kleine historische Typologie der Anordnungslogik -- 4.1 Die geordnete Liste -- 4.2 Die seitenbezogene Repräsentationslogik -- 4.3 Frühe reflexive Anordnungslogik -- 4.4 Resümee -- 5. Reflexive Kataloggestaltung -- 5.1 Collatéral (2009) Gestaltung: HIT -- 5.2 Riss, Lücke, Scharnier A (2010) Gestaltung: Walter Pamminger -- 5.3 Behälter, Till Exit (1999) Gestaltung: Markus Dreßen & Phillip Arnold -- 5.4 Constantin, Olaf Nicolai (2006) Gestaltung: Markus Dreßen, Jan Wenzel & Olaf Nicolai -- 5.5 Peggy Buth – Desire in representation: Katalog (2010) Gestaltung: Peggy Buth & Till Gathmann -- 5.6 Resümee -- 6. Reflexive Anordnungslogik -- 6.1 Raumbezogene Anordnungslogik -- 6.2 Filmartige Anordnungslogik -- 6.3 Hypertextartige Anordnungslogik -- 6.4 Resümee -- 7. Modalitäten der Kommunikation -- 7.1 Implizite Translation und Dokumentation -- 7.2 Transparenz und Störung -- 7.3 Explizite Translation und Reflexion -- 7.4 Resümee -- 8. Resümee und Ausblick -- Einführung -- 9. Literaturverzeichnis -- 9.1 Primärliteratur -- 9.2 Sekundärliteratur -- 9.3 Webseiten -- 9.4 Nachschlagewerke -- 9.5 Abbildungsverzeichnis -- 10. Danksagung -- Danksagung
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Für gewöhnlich präsentieren Ausstellungskataloge das Kunstwerk als von Zeit und Raum losgelöste Reproduktion. Die visuelle Reflexion und die mediale Übersetzung gewinnen jedoch zunehmend an Bedeutung: Neue Bedürfnisse in der Dokumentation von Installations- und Konzeptkunst, die rasante Verbreitung des Internets sowie der damit verbundene Innovationsdruck auf das klassische Buch lassen auch neue Katalogformen entstehen. Ulrike Felsing stellt diese Reflexiven Kataloge vor, die raumbezogene, film- und hypertextartige Präsentationsformen nutzen, um relevante Zusammenhänge zu vermitteln.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

