Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Nach der Postdramatik : Narrativierendes Text-Theater bei Wolfram Lotz und Roland Schimmelpfennig / Simon Hansen.

By: Material type: TextTextSeries: Gegenwartsliteratur : TRSGELI ; 6Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (320 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839456293
Subject(s): DDC classification:
  • 430
LOC classification:
  • PT611 .H36 2021
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- I. Das Ende der Postdramatik? -- Einleitung -- 1. Forschungsstand -- 2. Die Formbarkeit des Dramas -- II. Wolfram Lotz: Widerstand gegen das Theater -- Einleitung -- 1. Programmatische Schriften zum Unmöglichen Theater -- 2. Der Große Marsch – die permanente Parekbase -- 3. Einige Nachrichten an das All – die dramatisierte Krebszelle -- 4. Die lächerliche Finsternis – die unmögliche Realitätsdarstellung -- 5. Postironie und Unmögliches Theater (Fazit) -- III. Roland Schimmelpfennig: Traumhafte Narrativierung -- Einleitung -- 1. Vor langer Zeit im Mai – der postdramatische Bilderreigen -- 2. MEZ – die sinnauflösende Textfläche -- 3. Die arabische Nacht – Dramatik zwischen Traum und Realität -- 4. Besuch bei dem Vater – scheiternde Vergangenheit -- 5. Der goldene Drache – verfremdete Fremdwahrnehmung -- 6. An und Aus – eine dramatische Übersetzung für das Unabbildbare -- 7. Wintersonnenwende – ein politisches Kammerspiel -- 8. Stiltendenzen in Schimmelpfennigs Dramatik (Fazit) -- IV. Narrativierende Gegenwartsdramatik -- Einleitung -- 1. Weitere Autoren (Berg, Loher, von Mayenburg) -- 2. Die Narrativierung des Kommentartextes -- V. Das Drama nach der Postdramatik -- VI. Literaturverzeichnis -- 1. Primärliteratur -- 2. Sekundärliteratur -- 3. Auswahlbibliographie zu Schimmelpfennigs Dramen -- 4. Siglenverzeichnis
Summary: Seit Hans-Thies Lehmanns einflussreicher Studie »Postdramatisches Theater« (1999) haben sich Theater und Dramatik verändert: Autoren wie Roland Schimmelpfennig oder Wolfram Lotz transformieren nicht nur das Schema der Postdramatik, sondern radikalisieren auch die Episierungstechniken von Bertolt Brecht. Diese innovative Form der Dramatik stellt Simon Hansen erstmals als narrativierendes Text-Theater vor und erfasst sie systematisch in umfangreichen Einzelanalysen. Mit Seitenblicken auf vergleichbare Autor*innen (u.a. Sibylle Berg und Dea Loher), auf die bildende Kunst und poetologisch-philosophische Grundsatzdiskussionen liefert er eine Antwort auf die Frage, warum die Postmoderne inzwischen als überwunden gelten muss.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839456293

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- I. Das Ende der Postdramatik? -- Einleitung -- 1. Forschungsstand -- 2. Die Formbarkeit des Dramas -- II. Wolfram Lotz: Widerstand gegen das Theater -- Einleitung -- 1. Programmatische Schriften zum Unmöglichen Theater -- 2. Der Große Marsch – die permanente Parekbase -- 3. Einige Nachrichten an das All – die dramatisierte Krebszelle -- 4. Die lächerliche Finsternis – die unmögliche Realitätsdarstellung -- 5. Postironie und Unmögliches Theater (Fazit) -- III. Roland Schimmelpfennig: Traumhafte Narrativierung -- Einleitung -- 1. Vor langer Zeit im Mai – der postdramatische Bilderreigen -- 2. MEZ – die sinnauflösende Textfläche -- 3. Die arabische Nacht – Dramatik zwischen Traum und Realität -- 4. Besuch bei dem Vater – scheiternde Vergangenheit -- 5. Der goldene Drache – verfremdete Fremdwahrnehmung -- 6. An und Aus – eine dramatische Übersetzung für das Unabbildbare -- 7. Wintersonnenwende – ein politisches Kammerspiel -- 8. Stiltendenzen in Schimmelpfennigs Dramatik (Fazit) -- IV. Narrativierende Gegenwartsdramatik -- Einleitung -- 1. Weitere Autoren (Berg, Loher, von Mayenburg) -- 2. Die Narrativierung des Kommentartextes -- V. Das Drama nach der Postdramatik -- VI. Literaturverzeichnis -- 1. Primärliteratur -- 2. Sekundärliteratur -- 3. Auswahlbibliographie zu Schimmelpfennigs Dramen -- 4. Siglenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Seit Hans-Thies Lehmanns einflussreicher Studie »Postdramatisches Theater« (1999) haben sich Theater und Dramatik verändert: Autoren wie Roland Schimmelpfennig oder Wolfram Lotz transformieren nicht nur das Schema der Postdramatik, sondern radikalisieren auch die Episierungstechniken von Bertolt Brecht. Diese innovative Form der Dramatik stellt Simon Hansen erstmals als narrativierendes Text-Theater vor und erfasst sie systematisch in umfangreichen Einzelanalysen. Mit Seitenblicken auf vergleichbare Autor*innen (u.a. Sibylle Berg und Dea Loher), auf die bildende Kunst und poetologisch-philosophische Grundsatzdiskussionen liefert er eine Antwort auf die Frage, warum die Postmoderne inzwischen als überwunden gelten muss.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)