Die Vernissage : Ritual und Inszenierung. Eine dispositiv-analytische Annäherung / Reinhard Bachleitner.
Material type: TextSeries: Image ; 192Publisher: Bielefeld :  transcript Verlag,  [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (200 p.)Content type:
TextSeries: Image ; 192Publisher: Bielefeld :  transcript Verlag,  [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (200 p.)Content type: - 9783837656770
- 9783839456774
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  eBook | Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839456774 | 
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Zur Sozialgeschichte der Vernissage und ihrer gesellschaftsbezogen Einbettung -- 2.1. Streiflichter in die Sozialgeschichte der Vernissage zwischen Konstanz und Wandel -- 2.2. Zur theoretischen Anbindung der Vernissage an gesellschaftlich-ästhetische Entwicklungen -- 2.3. Der methodische Rahmen: Konzept der Dispositivanalyse -- 3. Zur Methodik und zum methodologischen Vorgehen -- 4. Zur gesellschaftsbezogenen Kontextualisierung der Vernissage als gesellschaftliches Ritual -- Einleitung -- 4.1. Strukturen von Vernissagen und das atmosphärische Potential -- 4.2. Die Funktionen von Vernissagen -- 4.3. Formen von Vernissagen -- 5. Kulturinstitution und Vernissage -- 5.1. Die Vernissage im Galeriebetrieb -- 5.2. Die Vernissage im Museumsbetrieb -- 5.3. Die Vernissage im Kunstmessebetrieb -- 5.4. Anlässe für Vernissagen -- 6. Die Vernissagenorte und ihre Ausstrahlung -- Einleitung -- 6.1. Atmosphären und Atmosphärisches -- 6.2. Die Ausstellungsräumlichkeiten: Weiße Räume mit Wirkung -- 7. Die Vernissage als Ort für soziale Auftritte und Inszenierung von Kommunikationsritualen -- Einleitung -- 7.1. Der Künstler im Eröffnungsritual zwischen Zwang und Eitelkeit -- 7.2. Auftritt des Vernissagen-Publikums: Sozialstruktur,Besucherverhalten, Besucherurteile -- 7.3. Besucherempfinden und Besucherurteile -- 7.4. Die Vernissage als Ort der »Glücksfindung«: Affekte und Atmosphären -- 7.5. Die Kunstobjekte und Atmosphären als Affektauslöser -- 7.6. Atmosphären und Affektproduktion im Eröffnungsritual -- 7.7. Der Käufer zwischen Profilierungssucht und Reservierungsabsichten -- 7.8. Die Sammler -- 7.9. Die Auftritte der Kunst- und Kulturfunktionäre: Galeristen, Museumsdirektoren, Kulturpolitiker und ihre Rollen im Eröffnungsritual -- 7.10. Die Kuratoren: Ausstellungsmacher und Inszenierungsexperten -- 7.11. Die Vernissagenredner und ihre Rede im Eröffnungsritual: Vom wahrgenommenen Bild zum gesprochenen Bild und wieder zurück -- 8. Zur Typologie von Eröffnungsreden -- 8.1. Die kunsthistorische orientierte Rede -- 8.2. Die kunsttheoretisch, analytisch orientierte Rede -- 8.3. Die biographisch ausgerichtete Eröffnungsrede -- 8.4. Die kooperative, gemeinsame Eröffnungsrede -- 8.5. Die dilettierende Rede zur Eröffnung -- 8.6. Die bestellte und gekaufte Eröffnungsrede -- 9. Die Vernissage als Inszenierung und Event -- 9.1. Die Vernissage als sozial-ästhetischer Inszenierungsakt -- 9.2. Die Vernissage als Inszenierungsort für Ankäufe -- 9.3. Die Vernissage als Performance -- 9.4. Das Ausstellungsplakat und die Einladungskarte als Ästhetisierungsobjekt und Erinnerungspunkt -- 10. Die mediale Berichterstattung über die Vernissage -- 11. Zur Erneuerung und Transformation eines Rituals: ein Ideenpool für Neugestaltungen -- Einleitung -- 11.1. Die partizipative Vernissage -- 11.2. Die informative Vernissage -- 11.3. Die provokative Vernissage -- 11.4. Die inszenierte und eventisierte Vernissage -- 11.5. Die Vernissage am »dritten Ort« – die Zukunft? -- 12. Der Vernissagentourismus -- 13. Medien und Vernissage -- 13.1. Die Zeitschriften zum Ausstellungs- und Eröffnungsgeschehen: »Vernissage« -- 13.2. Das Vernissagen-TV -- 14. Die Vernissage als globales Ritual -- 15. Resümee -- Methodenexkurs -- Zum Methodenvergleich von Strukturgleichungsmodellen und Dispositivanalyse -- Literatur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Vernissage ist nach wie vor das dominante Eröffnungsritual im Kunstbetrieb, wenngleich über die Verflechtungen der Funktionen sowie die Rollenverteilung der beteiligten Personen wenig bekannt ist. Besucher, Sammler, Galeristen, Museumsdirektoren, Kuratoren, Künstler, Eröffnungsredner und Kulturpolitiker liefern alle ihren Beitrag zum Eröffnungsritual. Sie gestalten mit ihren unterschiedlichen Handlungen die soziale und emotionale Atmosphäre und tragen zur gelungenen oder misslungenen Erinnerung an die Vernissage bei. Durch die kultursoziologisch-empirische Betrachtungsweise des Rituals der Vernissage werden umfassend Erkenntnisse zu diesem sozialen Phänomen präsentiert.
funded by Stiftungs- und Förderungsgesellschaft der Universität Salzburg
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)


