Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Suche nach Differenz : Denkmalpflege im Spannungsfeld globaler Kulturerbepolitik / Martina Oeter.

By: Material type: TextTextSeries: Edition Kulturwissenschaft ; 254Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (402 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837656862
  • 9783839456866
Subject(s): DDC classification:
  • 363.6/9 23
LOC classification:
  • N8850 .O38 2021eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Das Thema -- 1.1 Bedeutung, Eingrenzung und Zielsetzung -- 1.2 Einführung: Der Mythos der modernen Denkmalpflege im Zeichen des material turn -- 1.3 Stand der Forschung -- 2. Vom Vorwärtsgehen und Zurückschauen: Die westliche Moderne und ihre Denkmalpflege -- 2.1 Der inszenierte Bruch mit der Vergangenheit -- 2.2 Moderner Historismus oder die Ambivalenz der Moderne -- 2.3 Auf der Suche nach dem Wert der eigenen Geschichte -- 2.4 Grenzüberschreitung: Denkmalpflege zwischen Verflechtung und Abgrenzung -- 2.5 Zwischenbilanz I: Westlich-moderne Denkmalpflege im Widerstreit -- 2.6 Fokus auf Deutschland -- 3. Die außereuropäische Welt als Experimentierfeld des modernen Kulturerbeerhalts -- 3.1 Der Erhalt des kulturellen Erbes im Zeichen von Eurozentrismus und Internationalisierung -- 3.2 Der Okzident erfindet sich selbst – eine Horizonterweiterung zwischen Modernebezug und Zivilisierungsmission -- 3.3 Der imperiale Wettstreit – Entdecker werden zu Kulturerbebewahrern -- 3.4 Auf der Suche nach Differenz – die Gegenüberstellung von westlicher Moderne und traditionellen Kulturen -- 4. Die Internationalisierung des Kulturerbekonzepts -- 4.1 Brüchige Wertschätzung – Geschichten von Krieg und gesellschaftlicher Modernisierung -- 4.2 Von Athen nach Venedig – Internationale Konferenzen suchen nach neuen Wegen des Kulturerbeerhalts -- 4.3 Die Welterbekonvention und die Grenzen der Diplomatie -- 4.4 Die Burra Charter und die Provinzialisierung des Kulturerbes -- 4.5 Fokus auf Japan -- 4.6 Zwischenbilanz II: Japans Denkmalpflege im Widerstreit -- 5. Geteiltes Erbe: Der Westen und der Rest der Welt -- 5.1 Die Authentizitätsdebatte und der Paradigmenwechsel im Kulturerbeerhalt -- 5.2 Japans Kulturdiplomatie und die Ost-West-Dichotomie -- 5.3 Die Konferenz von Nara im Zeichen des Orientalismus -- 5.4 Das Konzept des Immateriellen Kulturerbes als Antwort auf den westlich-materiellen Kulturerbediskurs -- 5.5 Die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen: Demokratisierung oder Provinzialisierung des Kulturerbeerhalts? -- 6. Die anthropologische Wende: Alles Kulturerbe ist immateriell? -- 7. Resümee -- 8. Der Wert historischer Substanz -- Literaturverzeichnis
Summary: Denkmalpflege als »westlich-modern« zu vereinnahmen, lässt den Erhalt des Materiellen über den Imperialismus und die Nationalstaatenbildung sowie postkoloniale Diskussionen und kritische Kulturstudien zu einem vermeintlich autoritären Konzept werden. Der inhärente Ethnozentrismus verstellt dabei den Blick auf den Erhalt des kulturellen Erbes als globalen Aushandlungsprozess. Martina Oeter geht diesen Macht- und Wissensstrukturen in der internationalen Kulturerbepolitik nach und zeigt, dass die Aufwertung des immateriellen Erbes - als demokratische Antwort auf den vorherrschenden Denkmalkult - materielles Kulturerbe abwertet und eine Auseinandersetzung mit dessen gesellschaftlichen Werten erschwert.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839456866

Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Das Thema -- 1.1 Bedeutung, Eingrenzung und Zielsetzung -- 1.2 Einführung: Der Mythos der modernen Denkmalpflege im Zeichen des material turn -- 1.3 Stand der Forschung -- 2. Vom Vorwärtsgehen und Zurückschauen: Die westliche Moderne und ihre Denkmalpflege -- 2.1 Der inszenierte Bruch mit der Vergangenheit -- 2.2 Moderner Historismus oder die Ambivalenz der Moderne -- 2.3 Auf der Suche nach dem Wert der eigenen Geschichte -- 2.4 Grenzüberschreitung: Denkmalpflege zwischen Verflechtung und Abgrenzung -- 2.5 Zwischenbilanz I: Westlich-moderne Denkmalpflege im Widerstreit -- 2.6 Fokus auf Deutschland -- 3. Die außereuropäische Welt als Experimentierfeld des modernen Kulturerbeerhalts -- 3.1 Der Erhalt des kulturellen Erbes im Zeichen von Eurozentrismus und Internationalisierung -- 3.2 Der Okzident erfindet sich selbst – eine Horizonterweiterung zwischen Modernebezug und Zivilisierungsmission -- 3.3 Der imperiale Wettstreit – Entdecker werden zu Kulturerbebewahrern -- 3.4 Auf der Suche nach Differenz – die Gegenüberstellung von westlicher Moderne und traditionellen Kulturen -- 4. Die Internationalisierung des Kulturerbekonzepts -- 4.1 Brüchige Wertschätzung – Geschichten von Krieg und gesellschaftlicher Modernisierung -- 4.2 Von Athen nach Venedig – Internationale Konferenzen suchen nach neuen Wegen des Kulturerbeerhalts -- 4.3 Die Welterbekonvention und die Grenzen der Diplomatie -- 4.4 Die Burra Charter und die Provinzialisierung des Kulturerbes -- 4.5 Fokus auf Japan -- 4.6 Zwischenbilanz II: Japans Denkmalpflege im Widerstreit -- 5. Geteiltes Erbe: Der Westen und der Rest der Welt -- 5.1 Die Authentizitätsdebatte und der Paradigmenwechsel im Kulturerbeerhalt -- 5.2 Japans Kulturdiplomatie und die Ost-West-Dichotomie -- 5.3 Die Konferenz von Nara im Zeichen des Orientalismus -- 5.4 Das Konzept des Immateriellen Kulturerbes als Antwort auf den westlich-materiellen Kulturerbediskurs -- 5.5 Die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen: Demokratisierung oder Provinzialisierung des Kulturerbeerhalts? -- 6. Die anthropologische Wende: Alles Kulturerbe ist immateriell? -- 7. Resümee -- 8. Der Wert historischer Substanz -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Denkmalpflege als »westlich-modern« zu vereinnahmen, lässt den Erhalt des Materiellen über den Imperialismus und die Nationalstaatenbildung sowie postkoloniale Diskussionen und kritische Kulturstudien zu einem vermeintlich autoritären Konzept werden. Der inhärente Ethnozentrismus verstellt dabei den Blick auf den Erhalt des kulturellen Erbes als globalen Aushandlungsprozess. Martina Oeter geht diesen Macht- und Wissensstrukturen in der internationalen Kulturerbepolitik nach und zeigt, dass die Aufwertung des immateriellen Erbes - als demokratische Antwort auf den vorherrschenden Denkmalkult - materielles Kulturerbe abwertet und eine Auseinandersetzung mit dessen gesellschaftlichen Werten erschwert.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Jan 2023)