Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Im Gleichschritt des Dao : Zur Performativität von Normen, Werten und Idealen in der Taekwondo-Praxis in Südkorea / Martin Minarik.

By: Material type: TextTextSeries: Materialitäten ; 31Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (328 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839459133
Subject(s): DDC classification:
  • 300
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungen und Tabellen -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Martial Arts als Forschungsfeld -- 1.2 Martial Arts und Embodiment -- 1.3 Eingrenzung und Thema der Arbeit -- 1.4 Forschungsleitende Fragestellungen -- 1.5 Aufbau der Arbeit -- 1.6 Hinweise zu Romanisierungen -- 2. Taekwondo: Institutionelle Struktur, Geschichte und Spirit -- 2.1 Taekwondo und seine Institutionen -- 2.2 Ein ideologiebehaftetes Terrain: Zur Geschichte des Taekwondo -- 2.3 Der Taekwondo Spirit -- 3. Theoretische Grundlagen: Taekwondo(-Training) als Praxis und Performance -- 3.1 Das Soziale als Praxis -- 3.2 Cultural Performance: Zwischen Performativität, Theatralität und Ritualität -- 3.3 Zwischenbilanz und Konkretisierung der Forschungsfragen -- 4. Einführung in die Empirie: Methodologische Vorüberlegungen und Orientierung im Feld -- 4.1 Beobachtenden Teilnahme als Forschungsmethode in den Martial Arts Studies: methodische Grundlagen, Datenerhebung und -aufzeichnung -- 4.2 Beobachtenden Teilnahme und ihre kritischen Aspekte -- 4.3 Das Analyseverfahren: Die Aufführungsanalyse -- 4.4 Methodologische Zwischenbilanz -- 4.5 Das Feld. Eine Einführung: Zugang, Orientierung und Auswahl -- 5. Die Trainingspraxis des Taekwondo als Aufführungspraxis: Ein Fallbeispiel -- 5.1 Der Dojang: Zwischen Funktionalität und Ästhetik -- 5.2 Die Akteur*innen: Zwischen (Selbst-)Präsentation und Repräsentation -- 5.3 Das Training: Praktiken und Praxis im Spannungsverhältnis von Performativität, Theatralität und Ritualität -- 5.4 Zwischenbilanz -- Der Performative Taekwondo Spirit: Zwischen Selbstreferentialität und Emergenz -- 6.1 Selbstreferentieller und institutioneller Taekwondo Spirit -- 6.2 Taekwondo-Praxis, gesellschaftlicher Kontext und emergenter Taekwondo Spirit -- 6.3 Verflechtungen: Selbstreferentieller Taekwondo Spirit und emergenter Taekwondo Spirit -- 6.4 Taekwondo Spirit: Theatralität und Ritualität -- 6.5 Zusammenfassung, Einordnung und Diskussion -- 7. Schluss: Resümee, Grenzen, Anknüpfungspunkte und Wissenstransfer -- 7.1 Zentrale Ergebnisse -- 7.2 Begrenzungen und Anknüpfungspunkte -- 7.3 Wissenschaftlicher Mehrwert und Wissenstransfer -- Quellenverzeichnis
Summary: Sport fördert nicht nur die Gesundheit, sondern vermittelt auch konkrete Normen und Werte. Gerade Kampfkünste und Kampfsportarten sehen in diesem pädagogischen Anspruch ihre primäre gesellschaftliche Legitimation. Wie also werden Normen, Werte und Ideale in deren Praxis hervorgebracht? Wie kann die Untersuchung dessen theoretisch gefasst und methodisch umgesetzt werden? Und welche Rolle kann Theatralität in diesen Verkörperungsprozessen spielen? Martin Minarik untersucht diese Fragen anhand einer Fallstudie zur Trainingspraxis des Taekwondo in Südkorea, indem er praxeologische und theaterwissenschaftliche Theorie und Methodik verbindet.

Frontmatter -- Inhalt -- Abbildungen und Tabellen -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Martial Arts als Forschungsfeld -- 1.2 Martial Arts und Embodiment -- 1.3 Eingrenzung und Thema der Arbeit -- 1.4 Forschungsleitende Fragestellungen -- 1.5 Aufbau der Arbeit -- 1.6 Hinweise zu Romanisierungen -- 2. Taekwondo: Institutionelle Struktur, Geschichte und Spirit -- 2.1 Taekwondo und seine Institutionen -- 2.2 Ein ideologiebehaftetes Terrain: Zur Geschichte des Taekwondo -- 2.3 Der Taekwondo Spirit -- 3. Theoretische Grundlagen: Taekwondo(-Training) als Praxis und Performance -- 3.1 Das Soziale als Praxis -- 3.2 Cultural Performance: Zwischen Performativität, Theatralität und Ritualität -- 3.3 Zwischenbilanz und Konkretisierung der Forschungsfragen -- 4. Einführung in die Empirie: Methodologische Vorüberlegungen und Orientierung im Feld -- 4.1 Beobachtenden Teilnahme als Forschungsmethode in den Martial Arts Studies: methodische Grundlagen, Datenerhebung und -aufzeichnung -- 4.2 Beobachtenden Teilnahme und ihre kritischen Aspekte -- 4.3 Das Analyseverfahren: Die Aufführungsanalyse -- 4.4 Methodologische Zwischenbilanz -- 4.5 Das Feld. Eine Einführung: Zugang, Orientierung und Auswahl -- 5. Die Trainingspraxis des Taekwondo als Aufführungspraxis: Ein Fallbeispiel -- 5.1 Der Dojang: Zwischen Funktionalität und Ästhetik -- 5.2 Die Akteur*innen: Zwischen (Selbst-)Präsentation und Repräsentation -- 5.3 Das Training: Praktiken und Praxis im Spannungsverhältnis von Performativität, Theatralität und Ritualität -- 5.4 Zwischenbilanz -- Der Performative Taekwondo Spirit: Zwischen Selbstreferentialität und Emergenz -- 6.1 Selbstreferentieller und institutioneller Taekwondo Spirit -- 6.2 Taekwondo-Praxis, gesellschaftlicher Kontext und emergenter Taekwondo Spirit -- 6.3 Verflechtungen: Selbstreferentieller Taekwondo Spirit und emergenter Taekwondo Spirit -- 6.4 Taekwondo Spirit: Theatralität und Ritualität -- 6.5 Zusammenfassung, Einordnung und Diskussion -- 7. Schluss: Resümee, Grenzen, Anknüpfungspunkte und Wissenstransfer -- 7.1 Zentrale Ergebnisse -- 7.2 Begrenzungen und Anknüpfungspunkte -- 7.3 Wissenschaftlicher Mehrwert und Wissenstransfer -- Quellenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Sport fördert nicht nur die Gesundheit, sondern vermittelt auch konkrete Normen und Werte. Gerade Kampfkünste und Kampfsportarten sehen in diesem pädagogischen Anspruch ihre primäre gesellschaftliche Legitimation. Wie also werden Normen, Werte und Ideale in deren Praxis hervorgebracht? Wie kann die Untersuchung dessen theoretisch gefasst und methodisch umgesetzt werden? Und welche Rolle kann Theatralität in diesen Verkörperungsprozessen spielen? Martin Minarik untersucht diese Fragen anhand einer Fallstudie zur Trainingspraxis des Taekwondo in Südkorea, indem er praxeologische und theaterwissenschaftliche Theorie und Methodik verbindet.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)