Formen kollektiver Intentionalität : Eine interdisziplinäre Typologie / Claudia Schroth.
Material type:
TextSeries: Kultur und Kollektiv ; 8Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (488 p.)Content type: - 9783837659870
- 9783839459874
- Differentia Specifica
- Evolution
- Gesellschaft
- Intersubjektivität
- Philosophie
- Phänomenologie
- Reziprozität
- Sozialphilosophie
- Soziologie
- Soziologische Theorie
- Sprachanalytik
- Verhaltensforschung
- Wir-Modus
- SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
- Behavioural Research
- Differentia Specifica
- Evolution
- Language Analytics
- Phenomenology
- Philosophy
- Reciprocity
- Social Philosophy
- Society
- Sociological Theory
- Sociology
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839459874 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Eine Typologie der Intentionalität -- Die Problemgeschichte und Forschungssituation -- 1. Intentionalität: Drei Ansätze -- Einleitung -- 1.1 Der Ansatz der Phänomenologie: Intentionalität als Bewusstsein von etwas -- 1.2 Der Ansatz der Sprachanalytik: Intentionalität als Bewusstsein einer Absicht -- 1.3 Der Ansatz der evolutionären Verhaltensforschung: Intentionalität als Bewusstsein eines Handlungsvollzugs -- 1.4 Zwischenfazit zu Kapitel 1 -- 2. Geteiltheit, Gemeinsamkeit und Kollektivität: Zwei Voraussetzungsebenen -- Einleitung -- 2.1 Die kognitiven Fähigkeiten der Beteiligten -- 2.2 Der ontologische Status der Beteiligten: Gehirn im Tank und Robinson Crusoe -- 3. Intentionalitätsformen: Drei Konzepte -- Einleitung -- 3.1 Der Ansatz der Phänomenologie: Die Intentionalitätsformen als ein–, gegen- und wechselseitige Bezugnahmen -- 3.2 Der Ansatz der Sprachanalytik: Die Intentionalitätsformen als Koordination und Kooperation -- 3.3 Der Ansatz der evolutionären Verhaltensforschung: Die Intentionalitätsformen als differentia specifica zwischen Tier und Mensch -- 3.4 Zwischenfazit zu Kapitel 3 -- 4. Die Intentionalitätsmomente der Geteiltheit, Gemeinsamkeit und Kollektivität -- Einleitung -- 4.1 Identität des Intentionalitätsobjektes: Carsharing und Wohngemeinschaft -- 4.2 Identität des Intentionalitätsobjektes sowie des Intentionalitätsmodus: Gemeinsames Auto und trauernde Eltern -- 4.3 Identität des Intentionalitätsobjektes, des Intentionalitätsmodus sowie des Intentionalitätssubjektes: Familienauto und Fußballmannschaft -- 4.4 Zwischenfazit zu Kapitel 4 -- Gesamtfazit -- Zusammenfassung der Debatte -- Das Erleben des identischen Objektes als Form der kollektiven Intentionalität -- Tabellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Index
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In der Debatte der kollektiven Intentionalität lassen sich drei Hauptströmungen ausmachen: Phänomenologie, Sprachanalytik und evolutionäre Verhaltensforschung. Claudia Schroth strebt eine methodologische und terminologische Gegenüberstellung an, etwa hinsichtlich der Verwendung der Begriffe »Intentionalität«, »Kollektiv«, »shared« und »joint«. Strömungsübergreifend gilt: Für eine tiefgreifende Gemeinschaft müssen die Beteiligten auf ein und dasselbe Objekt in ein und derselben Weise bezogen sein, sodass ein spezifisches »Subjekt« - ein Team - entstehen kann.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

