Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Dreizehn Beiträge zu 1968 : Von künstlerischen Praktiken und vertrackten Utopien / hrsg. von Isabelle Lindermann, Petra Lange-Berndt.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Image ; 202Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (338 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837660029
  • 9783839460023
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- INHALT -- KOLLEKTIVE ENERGIEN IN DER KUNST -- 2. ACHTUNDSECHZIG ANTIKOLONIAL -- 3 DER VORSITZENDE MAO GEHT NACH ANYUAN. -- 4 ÄSTHETIK VON UNTEN -- 5 PROTESTKULTUREN AUS PAPIER -- 6 TOUT LE MONDE DÉTESTE LE TRAVAIL -- 7 HISTORIOGRAFIEN DES KINOS: -- 8 DAS MEER DES TAUSCHS UND DIE TINTE DES GEDÄCHTNISSES -- 9 GODZZA! EAT YOUR HEART OUT -- 10 PSYCHEDELISCHE BEZIEHUNGSWEISEN DER KUNST: -- 11 BARRIKADEN UND ANDERE SOLIDARISCHE ANSAMMLUNGEN IN BUENOS AIRES: -- 12 DAS KÖRPERDING IN DER BRASILIANISCHEN KUNSTWELT UM 1968 -- 13 1969 – DAS JAHR DANACH -- Autor*innen -- Index: Personen, Gruppen -- Bildnachweise -- Dank -- Impressum
Summary: Gerade in Zeiten des Neoliberalismus, angedrohter »konservativer Revolutionen« und Faschismus-Renaissancen übt der politisch-ästhetische Werkzeugkasten der langen 60er Jahre mit ihren Revolten und Revolutionen eine große Anziehungskraft aus. Die Beiträger*innen widmen sich aus einer kritischen Perspektive der Porträtierung der 1968er in historischer wie zeitgenössischer Kunst und visueller und materieller Kultur sowie ihren Diskursen. Somit positionieren sie sich dezidiert in den Debatten um globale Zusammenhänge und bieten erstmalig aus kunstwissenschaftlicher Warte einen Überblick über entsprechende Praktiken, ihre Bewegungen, Konflikte, Utopien und Wunschproduktionen.

Frontmatter -- INHALT -- KOLLEKTIVE ENERGIEN IN DER KUNST -- 2. ACHTUNDSECHZIG ANTIKOLONIAL -- 3 DER VORSITZENDE MAO GEHT NACH ANYUAN. -- 4 ÄSTHETIK VON UNTEN -- 5 PROTESTKULTUREN AUS PAPIER -- 6 TOUT LE MONDE DÉTESTE LE TRAVAIL -- 7 HISTORIOGRAFIEN DES KINOS: -- 8 DAS MEER DES TAUSCHS UND DIE TINTE DES GEDÄCHTNISSES -- 9 GODZZA! EAT YOUR HEART OUT -- 10 PSYCHEDELISCHE BEZIEHUNGSWEISEN DER KUNST: -- 11 BARRIKADEN UND ANDERE SOLIDARISCHE ANSAMMLUNGEN IN BUENOS AIRES: -- 12 DAS KÖRPERDING IN DER BRASILIANISCHEN KUNSTWELT UM 1968 -- 13 1969 – DAS JAHR DANACH -- Autor*innen -- Index: Personen, Gruppen -- Bildnachweise -- Dank -- Impressum

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Gerade in Zeiten des Neoliberalismus, angedrohter »konservativer Revolutionen« und Faschismus-Renaissancen übt der politisch-ästhetische Werkzeugkasten der langen 60er Jahre mit ihren Revolten und Revolutionen eine große Anziehungskraft aus. Die Beiträger*innen widmen sich aus einer kritischen Perspektive der Porträtierung der 1968er in historischer wie zeitgenössischer Kunst und visueller und materieller Kultur sowie ihren Diskursen. Somit positionieren sie sich dezidiert in den Debatten um globale Zusammenhänge und bieten erstmalig aus kunstwissenschaftlicher Warte einen Überblick über entsprechende Praktiken, ihre Bewegungen, Konflikte, Utopien und Wunschproduktionen.

funded by Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)