Essen mit und als Methode : Zur Ethnographie außeralltäglicher Mahlzeiten / Inga Reimers.
Material type:
- 9783839460863
- 394.12 23/ger/20230216
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839460863 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Dank -- TEIL I -- 1 Aus dem Entwicklungsprozess von Forschungsfeld und Forschungsfrage -- 2 In und mit Ess-Settings ethnographisch forschen -- 3 Theoretisch-konzepturelle Grundlagen -- KATALOG: ESS-SETTINGS -- Einleitung -- Über den Tellerrand (ÜdT) -- Küchenmonument: Diskursives Dinner -- Olympia Gastmahl -- Hallo Festspiele -- Restaurant: Universität der Nachbarschaften -- Soli Essen I -- Soli Essen II -- Taktsinn I -- Taktsinn II -- Taktsinn III -- Taktsinn IV -- TEIL II -- 4 Ess-Settings -- 5 Jede/r muss ja essen -- 6 Zwischen Wahrnehmung und Interaktion -- 7 Was über den Hunger hinausgeht -- 8 Synthese -- Literatur- und Quellenverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mahlzeiten verbinden. Dieses soziale Potential des gemeinsamen Essens scheint unhinterfragt und wird in diversen Formaten wie Soli-Picknicks oder Welcome Dinners eingesetzt. Mahlzeiten werden hier zu Versammlungsorten, zu Anlässen der Selbstinszenierung und -vergewisserung sowie zu atmosphärischen Aushandlungen zwischen Individuum und Gesellschaft. Inga Reimers stellt außeralltägliche Mahlzeiten in den Mittelpunkt einer ethnographischen Analyse des Alltagsphänomens Essen. Dabei legt sie einen besonderen Fokus auf die ethnographische Methodologie, die in experimentellen »Ess-Settings« erweitert und für Disziplinen wie Stadtforschung, Kunst oder Soziologie anschlussfähig gemacht wird.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)