Rhetorik und Wissenspoetik : Studien zu Texten von Athanasius Kircher bis Miljenko Jergovic / Renate Lachmann.
Material type:
TextSeries: LettrePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (478 p.)Content type: - 9783839461181
- Rhetoric
- Allgemeine Literaturwissenschaft
- Bosnien-Herzegowina
- Fjodor Dostojewski
- Heinrich Heine
- Intertextualität
- Kultur
- Kulturgeschichte
- Literatur
- Literaturtheorie
- Literaturwissenschaft
- Memoria
- Phantastik
- Russland
- Slavistik
- Stilistik
- Verfremdung
- Vladimir Nabokov
- Wissenspoetik
- LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union)
- Alienation
- Bosnia and Herzegovina
- Cultural History
- Culture
- Fantasy
- Fjodor Dostojewski
- Heinrich Heine
- Intertextuality
- Literary Studies
- Literature
- Memory
- Poetics of Knowledge
- Russia
- Slavic Studies
- Stylistics
- Theory of Literature
- Vladimir Nabokov
- 491.8
- PN179
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839461181 |
Frontmatter -- Inhalt -- Tauglichkeit und Mobilität literaturwissenschaftlicher Konzepte -- 1. Migrationen von »Verfremdung« und »Intertextualität« -- 2. Evidenzeffekte in Texten der Phantastik -- 3. Memoria – Kultursemiotisch Gesehen -- 4. Russische Ästhetische Terminologie -- 5. Metaphern der Kreativität: Textgenesen -- Strategien der Einverleibung -- 6. Die Gabe der Tradition – Die Tradition als Gabe -- 7. Die Puškin-Nabokov-Doppelgängerei -- 8. Heine in russischen Versionen -- Texte und Emotionen -- 9. Dostoevskijs Passionen und die Affektenlehre -- 10. Die Rhetorik der Rührung -- 11. Trauer um Zwei Brücken in Bosnien-Herzegowina – Andrić, Bogdanović -- 12. Jugonostalgie – Jergović, Ugrešić -- Verborgenes und Manifestes -- 13. Schweigen und Reden in der altrussischen Kultur -- 14. Hesychastische Momente in Gogol’s Poetik -- 15. Der Narr in Christo und seine Verstellungspraxis -- 16. ›Pravda-Krivda‹ (Gerechtigkeit-Ungerechtigkeit) -- 17. Verwandlungen: Kržižanovskijs Kopfspiele -- 18. Traumerzählung und Traumkonzept – von Puškin bis Kiš -- Versuche im Umgang mit dem Wissen -- 19. Die Ordnungskraft der Triaden -- 20. Zwei Weisen der Wissensdarstellung im 17. Jahrhundert (Athanasius Kircher und Johann Amos Comenius) -- 21. Die Rhetorik der ›Seelenbildung‹ in Comenius’ Labyrinth der Welt und Paradies des Herzens -- Nachtrag -- 22. Morphologisches und Rhetorisches in der ragusanischen Dichtung -- Quellenangaben der Erstveröffentlichungen -- Ursprüngliche Titel der Erstveröffentlichungen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Einige literaturwissenschaftliche Begriffe und Konzepte haben ihre Kontur erst allmählich im Laufe von Austauschbewegungen zwischen Ost und West gewonnen. Renate Lachmann kommentiert die Terminologien und analysiert literarische Texte sowie eine Auswahl an Modi der Wissensdarstellung (Kircher, Comenius). Sie greift dabei nicht nur auf neorhetorische Begriffe (Verfremdung, Intertextualität), sondern auch auf Begriffe der klassischen Rhetorik (Memoria, Evidentia, Affekt) zurück. Damit gelingt ihr die Beschreibung von Übersetzungs- und Aneignungsverfahren (der russische Heine, Nabokovs Puskin), der ›verborgenen‹ Aspekte der Texte Gogols und der affektgesteuerten Texte Dostojewskis.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)

