Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Topographien der Adoleszenz : Die Bonner Republik als Erinnerungsraum in der Gegenwartsliteratur / Lydia Heuser.

By: Material type: TextTextSeries: Gegenwartsliteratur : TRSGELI ; 13Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (302 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839461327
Subject(s): DDC classification:
  • 940.5 23/eng/20230207
LOC classification:
  • P96.G48
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- Einleitung -- 1. Theorie -- 1.1 Adoleszenz -- 1.2 Raumtheorie als literaturwissenschaftliches Analyseinstrument -- 1.3 Der Erinnerungsraum – zwischen Wahrheit und Fiktion -- 2. Zuhause: Raum und männliche Adoleszenz -- 2.1 Körper und Adoleszenz -- 2.2 Lösung von den Wurzeln -- 2.3 On the Road – Reisen durch die Bonner Republik und Europa -- 2.4 Transit Westberlin -- 2.5 Der Wehrdienst – Rudiment der Krisenheterotopie -- 2.6 Zwischenfazit -- 3. Aufbruch: Von der Provinz in die Metropole – Aneignung der Stadt -- 3.1 »Berlin, alte Hure mit Herz« -- 3.2 Gefangen im Alltag -- 3.3 Home is where your heart is -- 3.4 Die Metropole als Verführerin -- 3.5 Zwischenfazit -- 4. Rückkehr: Orte der Kindheit (re)visited -- 4.1 Heimat, das ist die Provinz -- 4.2 Sehnsuchtsorte der Kindheit -- 4.3 Rückkehr zu den Eltern -- 4.4 Zwischenfazit -- 5. Autokommunikation und Bonner Republik -- Siglenverzeichnis -- Bibliographie
Summary: Mehr als drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung wächst das allgemeine und popkulturelle Interesse an der vergangenen Bonner Republik. Im Gegensatz zum Erinnerungsraum DDR gibt es zu dessen westlichen Pendant kaum literaturwissenschaftliche Arbeiten. Lydia Heuser wendet sich dieser Leerstelle zu und analysiert, wie in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur das Aufwachsen zur Zeit des Kalten Krieges in Westdeutschland dargestellt wird. Ihre Untersuchung autofiktionaler Lesarten und die raumtheoretische Analyse der Werke von Gerhard Henschel, Sven Regener, Rocko Schamoni und Ralf Bönt offenbaren einen neuen Blick auf die Zeit der Zweistaatlichkeit und deren Rezeption.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839461327

Frontmatter -- Inhalt -- Dank -- Einleitung -- 1. Theorie -- 1.1 Adoleszenz -- 1.2 Raumtheorie als literaturwissenschaftliches Analyseinstrument -- 1.3 Der Erinnerungsraum – zwischen Wahrheit und Fiktion -- 2. Zuhause: Raum und männliche Adoleszenz -- 2.1 Körper und Adoleszenz -- 2.2 Lösung von den Wurzeln -- 2.3 On the Road – Reisen durch die Bonner Republik und Europa -- 2.4 Transit Westberlin -- 2.5 Der Wehrdienst – Rudiment der Krisenheterotopie -- 2.6 Zwischenfazit -- 3. Aufbruch: Von der Provinz in die Metropole – Aneignung der Stadt -- 3.1 »Berlin, alte Hure mit Herz« -- 3.2 Gefangen im Alltag -- 3.3 Home is where your heart is -- 3.4 Die Metropole als Verführerin -- 3.5 Zwischenfazit -- 4. Rückkehr: Orte der Kindheit (re)visited -- 4.1 Heimat, das ist die Provinz -- 4.2 Sehnsuchtsorte der Kindheit -- 4.3 Rückkehr zu den Eltern -- 4.4 Zwischenfazit -- 5. Autokommunikation und Bonner Republik -- Siglenverzeichnis -- Bibliographie

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Mehr als drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung wächst das allgemeine und popkulturelle Interesse an der vergangenen Bonner Republik. Im Gegensatz zum Erinnerungsraum DDR gibt es zu dessen westlichen Pendant kaum literaturwissenschaftliche Arbeiten. Lydia Heuser wendet sich dieser Leerstelle zu und analysiert, wie in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur das Aufwachsen zur Zeit des Kalten Krieges in Westdeutschland dargestellt wird. Ihre Untersuchung autofiktionaler Lesarten und die raumtheoretische Analyse der Werke von Gerhard Henschel, Sven Regener, Rocko Schamoni und Ralf Bönt offenbaren einen neuen Blick auf die Zeit der Zweistaatlichkeit und deren Rezeption.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)