Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Adoleszenz und Arbeit : Das subjektive Verhältnis Jugendlicher zur Erwerbsarbeit / Andreas Fischer.

By: Material type: TextTextSeries: Arbeit und Organisation ; 9Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (318 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839462058
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Adoleszenz und Erwerbsarbeit -- Einleitung -- 2.1 Adoleszenz, Identität und das subjektive Verhältnis zur Erwerbsarbeit -- 2.2 Gesellschaft und Adoleszenz -- 2.3 Forschungsstand und weitere potentielle Theorierahmungen -- 3. Empirische Analysen -- Einleitung -- 3.1 Zur Differenzierung jugendlicher Perspektiven auf die Erwerbsarbeit -- 3.2 Quantitative Analysen zum Verhältnis Jugendlicher zur Erwerbsarbeit -- 3.3 Qualitative Analysen zum Verhältnis Jugendlicher zur Erwerbsarbeit -- 4. Ein Fazit zur »Jugend von heute« -- Zusammenfassung und zentrale Ergebnisse -- Reflexionen -- Die »Jugend von heute« -- Literaturverzeichnis und Anhang -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis
Summary: Wie wollen Jugendliche arbeiten, wie entwickelt sich ihr subjektives Verhältnis zur Erwerbsarbeit und welche Rolle spielen dabei gegenwärtige Sozialisationsbedingungen und gesellschaftliche Dynamiken? Der Topos der Selbstverwirklichung in Diagnosen und Erzählungen zur »Jugend von heute« schreibt sich stetig fort, doch Andreas Fischer zeigt auf Grundlage adoleszenztheoretischer Überlegungen und in Anschluss an arbeits- und jugendsoziologische Debatten, dass dessen Fundament in der Theorie zunehmend brüchig wird. Was das konkret für das subjektive Verhältnis Jugendlicher zur Erwerbsarbeit bedeutet, veranschaulicht er über eine umfangreiche quantitative und qualitative Empirie.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Adoleszenz und Erwerbsarbeit -- Einleitung -- 2.1 Adoleszenz, Identität und das subjektive Verhältnis zur Erwerbsarbeit -- 2.2 Gesellschaft und Adoleszenz -- 2.3 Forschungsstand und weitere potentielle Theorierahmungen -- 3. Empirische Analysen -- Einleitung -- 3.1 Zur Differenzierung jugendlicher Perspektiven auf die Erwerbsarbeit -- 3.2 Quantitative Analysen zum Verhältnis Jugendlicher zur Erwerbsarbeit -- 3.3 Qualitative Analysen zum Verhältnis Jugendlicher zur Erwerbsarbeit -- 4. Ein Fazit zur »Jugend von heute« -- Zusammenfassung und zentrale Ergebnisse -- Reflexionen -- Die »Jugend von heute« -- Literaturverzeichnis und Anhang -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wie wollen Jugendliche arbeiten, wie entwickelt sich ihr subjektives Verhältnis zur Erwerbsarbeit und welche Rolle spielen dabei gegenwärtige Sozialisationsbedingungen und gesellschaftliche Dynamiken? Der Topos der Selbstverwirklichung in Diagnosen und Erzählungen zur »Jugend von heute« schreibt sich stetig fort, doch Andreas Fischer zeigt auf Grundlage adoleszenztheoretischer Überlegungen und in Anschluss an arbeits- und jugendsoziologische Debatten, dass dessen Fundament in der Theorie zunehmend brüchig wird. Was das konkret für das subjektive Verhältnis Jugendlicher zur Erwerbsarbeit bedeutet, veranschaulicht er über eine umfangreiche quantitative und qualitative Empirie.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)