DDR-Kinder aus Namibia : Eine Metaphernanalyse im Feld der Fluchtforschung / Karin Müller.
Material type:
- 9783839462430
- Bildung
- Bildungsgeschichte
- Biografie
- Flucht
- Flüchtlingsforschung
- Interview
- Jugend
- Kind
- Metaphernanalyse
- Migration
- Namibia
- Pädagogik
- SWAPO
- Solidarität
- South-West Africap People's Organisation
- Sozialpädagogik
- Sprache
- EDUCATION / History
- Biography
- Child
- Education
- Fleeing
- History of Education
- Interview
- Language
- Metaphor Analysis
- Migration
- Namibia
- Pedagogy
- Refugee Studies
- Social Pedagogy
- Solidarity
- Swapo
- Youth
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839462430 |
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Das Solidaritätsprojekt der DDR mit der SWAPO und historisch-politische Rahmung -- 3. Stand der Forschung -- 4. Methodologische Grundlagen und methodische Vorgehensweise -- 5. Ergebnisse -- 6. Vergleichshorizont zu den »DDR-Kindern aus Namibia« -- 7. Theoretische Einordnung der empirischen Ergebnisse -- 8. Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literatur
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Rahmen des Unabhängigkeitskampfes der namibischen Befreiungsbewegung SWAPO gegen die Besetzung durch Südafrika entstand 1979 ein einzigartiges Solidaritätsprojekt: Bis 1990 wurden fast 430 namibische Kinder in die DDR gebracht, um sie vor dem Krieg zu schützen und ihnen eine gute Ausbildung zu ermöglichen.Karin Müller rekonstruiert mithilfe einer Metaphernanalyse in Interviews mit 17 ehemaligen »DDR-Kindern aus Namibia«, wie sie ihr Aufwachsen in der DDR erlebt haben. Neben thematischen Einblicken in das Geschehen und die Wirkmacht politischen Handelns, liefert sie auch methodologische Erkenntnisse über das Potenzial von Metaphern zur Beantwortung sozialwissenschaftlicher Fragen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)