Politik des Miteinander : Eine Philosophie des gemeinsamen Seins und Handelns / Simon Herzhoff.
Material type:
TextSeries: Edition Moderne PostmodernePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (888 p.)Content type: - 9783839463673
- Chantal Mouffe
- Cornelius Castoriadis
- Dekonstruktion
- Ernesto Laclau
- Gemeinschaft
- Handlungsfähigkeit
- Identität
- Individualismus
- Jean-Luc Nancy
- Kollektivität
- Philosophie
- Politik
- Poststrukturalismus
- Sozialität
- Sozialphilosophie
- PHILOSOPHY / Political
- Agency
- Chantal Mouffe
- Collectivism
- Community
- Cornelius Castoriadis
- Deconstruction
- Ernesto Laclau
- Identity
- Jean-luc Nancy
- Philosophy
- Politics
- Post-structuralism
- Social Philosophy
- Social Relations
- 300.1
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839463673 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Einleitung oder Der Horizont, der hinter uns liegt -- Erster Teil -- Jean-Luc Nancy und die Undarstellbarkeit der Gemeinschaft -- 1. Die Gemeinschaft, das Politische -- Einleitung -- 1.1 Les fins de l’homme -- 1.2 Arbeit am Politischen: Das Centre de recherches philosophiques sur le politique -- 1.3 Die totale Herrschaft des Politischen – Elemente und Ursprünge -- 1.4 À la recherche de la transcendance perdue -- 1.5 Le(s) fin(s) du centre -- 2. Nancys Auseinandersetzung mit der Tradition der Gemeinschaft -- Einleitung -- 2.1 Die ursprüngliche Gemeinschaft oder Paradise Lost -- 2.2 Ursachenforschung: Die ›Logik des Absoluten‹ -- 2.3 Der Mythos der Gemeinschaft -- 3. In-Gemeinschaft-sein: Nancys Ontologie -- Einleitung -- 3.1 Gemeinschaft in Ekstase (Georges Bataille) -- 3.2 Von der Gemeinschaft zum Mitsein -- 3.3 Ethik und Politik des Mit-Seins -- 4. Versuch einer Kritik der Ontologie der Gemeinschaft -- Zweiter Teil -- Konstruktionen der Gemeinschaft -- 1. Gemeinschaft als das Teilen von Absichten -- Einleitung -- 1.1 Raimo Tuomela -- 1.2 John R. Searle -- 1.3 Michael E. Bratman -- 1.4 Margaret Gilbert -- 1.5 Gemeinschaft nicht machen – Kritik der Theorien kollektiver Intentionalität -- 2. Gemeinschaft als imaginäre Institution (Cornelius Castoriadis) -- Einleitung -- 2.1 Kritik des bestimmten Seins -- 2.2 Kritik der bestimmten Gesellschaft: Funktionalismus, Strukturalismus, Marxismus -- 2.3 Die Veränderung entwerfen -- 2.4 Das Imaginäre und die Schöpfung ex nihilo -- 2.5 Politik der Gemeinschaft -- 3. Grenzen der Gemeinschaft (Ernesto Laclau und Chantal Mouffe) -- Einleitung -- 3.1 Diskurstheoretisches Fundament -- 3.2 Das Soziale, die Gesellschaft und die ›politische Differenz‹ -- 3.3 Politik der Hegemonie -- 3.4 Die Frage der Demokratie -- 3.5 Theorie des Zwischen -- 4. Gemeinschaft bauen -- Einleitung -- 4.1 Architektur als Ausdruck des Sozialen -- 4.2 Architektur als Sozial- und Machttechnologie -- 4.3 Architektur und Soziales – noch einmal, aber anders -- 4.4 Das Stadion: Massenproduktion oder Herstellung der immanenten Gemeinschaft -- 4.5 Die Stadt – Ort des Mitseins -- 4.6 Gebär(d)en der Demokratie -- Dritter Teil -- Was tun? -- Anhang -- Siglen -- Literaturverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Was heißt es, gemeinsam zu sein und gemeinsam zu handeln? Eine Antwort auf die erste dieser zeitlosen und drängenden Fragen hält Jean-Luc Nancy (1940-2021) bereit. In der Auseinandersetzung u.a. mit Georges Bataille und Martin Heidegger entwickelt er eine Philosophie des Mit-Seins, die einen Individualismus ebenso wie ein identitätslogisches Denken hinter sich lässt. Simon Herzhoff zeichnet dieses Vorgehen detailliert nach und verhandelt darüber hinaus die Frage, wie man gemeinsam (politisch) handeln kann. Dabei bezieht er Theorien kollektiver Intentionalität, die Philosophien Cornelius Castoriadis', Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes sowie architekturphilosophische Ansätze mit ein.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Mai 2023)

