Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Bodenfrage : Klima, Ökonomie, Gemeinwohl / hrsg. von Stefan Rettich, Sabine Tastel.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin : JOVIS Verlag GmbH, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (144 p.) : zahl. farb. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783868596694
  • 9783868599541
Subject(s): DDC classification:
  • 333.73/13 23
LOC classification:
  • HD111
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Der Boden – Voraussetzung für das Gemeinwohl -- Der Boden – eine soziale Konstruktion -- Die Wohnungsfrage – eine Chance für den Boden -- Gespräch mit Ottmar Edenhofer -- Manual zur Bodenfrage -- Klima – der Boden als Klimaakteur -- Ökonomie - der Boden als Wirtschaftsgut und Ware -- Gemeinwohl – der Boden als Ort der Gemeinschaft -- Perspektiven -- Die Bodenreform – gestern und heute -- Boden – der blinde Fleck unseres Wirtschaftssystems -- Gemeinwohlorientierte Bodenpolitik – Kernelement nachhaltiger Stadtentwicklung -- Logiken und Akteure des Agrarraums -- Wie Luft und Wasser – Bodenrecht zwischen Eigentumsgarantie und Gemeinwohlverpflichtung -- Biografien
Summary: We live on the ground and with the ground. It feeds us and it cools the earth’s atmosphere. We need it for housing, we use it for leisure and for work: without free access to land our economic model would not work. But this has changed significantly since the global financial market crisis. Since conservative investments lost their economical appeal, our land has become an international asset in high demand. Rising rents are one of the main symptoms. But essentially, this affects far more: Our social market economy, our community, and a successful approach to climate change are at stake. The main part of the book is a manual covering 36 different aspects of the land issue, featuring clear graphics and categorized into the three sub-areas of climate, economy, and the common good. Five essays and one interview by well-known authors provide references and possible solutions for one of the most pressing questions of our time.Summary: Wir leben auf und mit dem Boden. Er ernährt uns und kühlt die Atmosphäre. Wir brauchen ihn zum Wohnen, nutzen ihn in der Freizeit und für die Arbeit – ohne freien Zugang zum Boden ist unser Wirtschaftsmodell nicht denkbar. Seit der Weltfinanzmarktkrise ändert sich dies. Da sich konservative Geldanlagen nicht mehr rentieren, haben sich unsere Böden zu begehrten, international nachgefragten Anlageobjekten entwickelt. Steigende Mieten sind ein Symptom dafür. Im Kern geht es aber um weit mehr: In Frage stehen die soziale Marktwirtschaft und der Erfolg im Umgang mit dem Klimawandel. Den Hauptteil des Buches bildet ein Manual, in dem mit anschaulichen Grafiken 36 Aspekte der Bodenfrage in den Teilbereichen Klima, Ökonomie und Gemeinwohl beleuchtet werden. In fünf Essays und einem Interview stellen namhafte Autor*innen Querbezüge her und zeigen Lösungsansätze für eine der dringlichsten Fragen unserer Gegenwart auf.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783868599541

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Der Boden – Voraussetzung für das Gemeinwohl -- Der Boden – eine soziale Konstruktion -- Die Wohnungsfrage – eine Chance für den Boden -- Gespräch mit Ottmar Edenhofer -- Manual zur Bodenfrage -- Klima – der Boden als Klimaakteur -- Ökonomie - der Boden als Wirtschaftsgut und Ware -- Gemeinwohl – der Boden als Ort der Gemeinschaft -- Perspektiven -- Die Bodenreform – gestern und heute -- Boden – der blinde Fleck unseres Wirtschaftssystems -- Gemeinwohlorientierte Bodenpolitik – Kernelement nachhaltiger Stadtentwicklung -- Logiken und Akteure des Agrarraums -- Wie Luft und Wasser – Bodenrecht zwischen Eigentumsgarantie und Gemeinwohlverpflichtung -- Biografien

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

We live on the ground and with the ground. It feeds us and it cools the earth’s atmosphere. We need it for housing, we use it for leisure and for work: without free access to land our economic model would not work. But this has changed significantly since the global financial market crisis. Since conservative investments lost their economical appeal, our land has become an international asset in high demand. Rising rents are one of the main symptoms. But essentially, this affects far more: Our social market economy, our community, and a successful approach to climate change are at stake. The main part of the book is a manual covering 36 different aspects of the land issue, featuring clear graphics and categorized into the three sub-areas of climate, economy, and the common good. Five essays and one interview by well-known authors provide references and possible solutions for one of the most pressing questions of our time.

Wir leben auf und mit dem Boden. Er ernährt uns und kühlt die Atmosphäre. Wir brauchen ihn zum Wohnen, nutzen ihn in der Freizeit und für die Arbeit – ohne freien Zugang zum Boden ist unser Wirtschaftsmodell nicht denkbar. Seit der Weltfinanzmarktkrise ändert sich dies. Da sich konservative Geldanlagen nicht mehr rentieren, haben sich unsere Böden zu begehrten, international nachgefragten Anlageobjekten entwickelt. Steigende Mieten sind ein Symptom dafür. Im Kern geht es aber um weit mehr: In Frage stehen die soziale Marktwirtschaft und der Erfolg im Umgang mit dem Klimawandel. Den Hauptteil des Buches bildet ein Manual, in dem mit anschaulichen Grafiken 36 Aspekte der Bodenfrage in den Teilbereichen Klima, Ökonomie und Gemeinwohl beleuchtet werden. In fünf Essays und einem Interview stellen namhafte Autor*innen Querbezüge her und zeigen Lösungsansätze für eine der dringlichsten Fragen unserer Gegenwart auf.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)