Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Deutsche Botschaften : Zwischen Anpassung und Abgrenzung / Christiane Fülscher.

By: Material type: TextTextSeries: JOVIS research ; 2Publisher: Berlin : JOVIS Verlag GmbH, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (572 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783868596526
  • 9783868599640
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Grundlagen einer auswärtigen Staatsarchitektur -- Anfänge des deutschen Gesandtschaftsbaus -- Das Repräsentationsverständnis des Diplomatischen Korps -- Bautypologische Vorbilder -- Deutsche Auslandsvertretungen 1871–1945 -- Deutsches Kaiserreich -- Weimarer Republik -- Nationalsozialismus -- Zwei deutsche Staaten 1949–1990 -- Botschaften der Bundesrepublik Deutschland -- Neuanfang trotz aller Kontinuitäten -- Bauten für die Besatzungsmächte -- Visitenkarten im Ausland -- Orientierung / 1953 -- Haltung der Zurückhaltung / 1958 -- Etablierung / 1963 -- Botschaftsbauten als kulturelles Phänomen -- Botschaften der Deutschen Demokratischen Republik -- Aufbau diplomatischer Missionen -- Architektur, Kulturpolitik und sozialistische Ideologie -- Planen und Bauen: Akteure und Projekte zur Auswärtigen Repräsentation -- Instruierter Auftakt / 1950 -- Paradigmenwechsel / 1960 -- Helsinki (1966–1968): Prinzip der Gleichartigkeit und Ebenbürtigkeit -- Annäherung / 1969 -- Abbilder baukünstlerischen Schaffens -- Visuelle Rhetorik deutscher Botschaften -- Zwei deutsche Botschaften sind eine zu viel -- Projektliste -- Endnoten -- Abkürzungen -- Archive -- Personenregister -- Standortregister -- Literaturverzeichnis
Summary: Botschaftsneubauten sind prestigeträchtig und identitätsstiftend zugleich. Ihre primäre Aufgabe, einen Staat im Ausland zu vertreten und sein gesellschaftliches Selbstverständnis widerzuspiegeln, macht sie zu politischen Symbolen. In den vergangenen 150 Jahren suchte Deutschland in seinen auswärtigen Staatsbauten stets einen individuellen architektonischen Ausdruck. Insbesondere die während der vierzigjährigen deutschen Teilung von der DDR und der BRD errichteten Neubauten für diplomatische Vertretungen dokumentieren die enge Verknüpfung von politischen, kulturellen und personellen Entscheidungen sowie deren Rahmenbedingungen. Die Bauwerke eröffnen aus ihrer exterritorialen Position heraus einen erweiterten Blick auf die Geschichte und das Selbstverständnis. Sie prägen den auswärtigen Repräsentationsbau bis heute.Summary: Newly constructed embassies simultaneously convey prestige and establish a national identity. Their primary aim—to represent a state in a foreign country and reflect its societal self-image—turns them into political symbols. Over the past 150 years, Germany has consistently sought to express itself through the distinct architecture of its government buildings in other countries. In particular, the new diplomatic buildings constructed during the forty-year division between the GDR and FRG document the close relationship between political, cultural, and personal choices and their contexts. From their extraterritorial positions, the buildings offer an expanded view of history and self-conception. To this day, they continue to shape representative architecture abroad.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783868599640

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Grundlagen einer auswärtigen Staatsarchitektur -- Anfänge des deutschen Gesandtschaftsbaus -- Das Repräsentationsverständnis des Diplomatischen Korps -- Bautypologische Vorbilder -- Deutsche Auslandsvertretungen 1871–1945 -- Deutsches Kaiserreich -- Weimarer Republik -- Nationalsozialismus -- Zwei deutsche Staaten 1949–1990 -- Botschaften der Bundesrepublik Deutschland -- Neuanfang trotz aller Kontinuitäten -- Bauten für die Besatzungsmächte -- Visitenkarten im Ausland -- Orientierung / 1953 -- Haltung der Zurückhaltung / 1958 -- Etablierung / 1963 -- Botschaftsbauten als kulturelles Phänomen -- Botschaften der Deutschen Demokratischen Republik -- Aufbau diplomatischer Missionen -- Architektur, Kulturpolitik und sozialistische Ideologie -- Planen und Bauen: Akteure und Projekte zur Auswärtigen Repräsentation -- Instruierter Auftakt / 1950 -- Paradigmenwechsel / 1960 -- Helsinki (1966–1968): Prinzip der Gleichartigkeit und Ebenbürtigkeit -- Annäherung / 1969 -- Abbilder baukünstlerischen Schaffens -- Visuelle Rhetorik deutscher Botschaften -- Zwei deutsche Botschaften sind eine zu viel -- Projektliste -- Endnoten -- Abkürzungen -- Archive -- Personenregister -- Standortregister -- Literaturverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Botschaftsneubauten sind prestigeträchtig und identitätsstiftend zugleich. Ihre primäre Aufgabe, einen Staat im Ausland zu vertreten und sein gesellschaftliches Selbstverständnis widerzuspiegeln, macht sie zu politischen Symbolen. In den vergangenen 150 Jahren suchte Deutschland in seinen auswärtigen Staatsbauten stets einen individuellen architektonischen Ausdruck. Insbesondere die während der vierzigjährigen deutschen Teilung von der DDR und der BRD errichteten Neubauten für diplomatische Vertretungen dokumentieren die enge Verknüpfung von politischen, kulturellen und personellen Entscheidungen sowie deren Rahmenbedingungen. Die Bauwerke eröffnen aus ihrer exterritorialen Position heraus einen erweiterten Blick auf die Geschichte und das Selbstverständnis. Sie prägen den auswärtigen Repräsentationsbau bis heute.

Newly constructed embassies simultaneously convey prestige and establish a national identity. Their primary aim—to represent a state in a foreign country and reflect its societal self-image—turns them into political symbols. Over the past 150 years, Germany has consistently sought to express itself through the distinct architecture of its government buildings in other countries. In particular, the new diplomatic buildings constructed during the forty-year division between the GDR and FRG document the close relationship between political, cultural, and personal choices and their contexts. From their extraterritorial positions, the buildings offer an expanded view of history and self-conception. To this day, they continue to shape representative architecture abroad.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)