Die normativen Grenzen der Wahrheitserforschung im Strafverfahren : Ideen zu einer Kritik der Funktionsfähigkeit der Strafrechtspflege / Markus Löffelmann.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2009]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (373 p.)Content type: - 9783899495126
- 9783899495843
- 345.009 364
- HV6515
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783899495843 |
Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- Orientierungssätze -- Hauptteil -- A. Begriffsanalyse der normativen Grenzen der Wahrheitserforschung im Strafverfahren -- B. Normenanalyse der normativen Grenzen der Wahrheitserforschung im Strafverfahren -- C. Fundamentalanalyse der normativen Grenzen der Wahrheitserforschung im Strafverfahren -- D. Entwurf einer Dogmatik der normativen Grenzen der Wahrheitserforschung im Strafverfahren -- E. Ideen zu einer Wissenschaftstheorie der Wahrheitserforschung im Strafverfahren -- F. Zusammenfassung -- Anhang 1. Ausgewählte Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs -- Anhang 2. Ausgewählte Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die normativen Grenzen der Wahrheitserforschung im Strafverfahren stellen die wohl komplexeste und umstrittenste Thematik des Strafverfahrensrechts dar, die nach wie vor von ungebrochener Aktualität und hoher Praxisrelevanz ist. Sie begegnet dem Staatsanwalt und Ermittlungsrichter als Frage nach dem nicht mehr zulässigen Bereich hoheitlicher Zwangsmaßnahmen und deren Folgen; dem erkennenden Richter als Diskrepanz von faktischer und legitimer Erkenntnis; dem Strafverteidiger als Chance des Ausschlusses von Mitteln des Tatnachweises und als Risiko des Verlusts entlastender Beweise; dem Gesetzgeber als taktische Frage nach dem Maß der Festlegung auf verbindliche Standards der Wahrheitserforschung; der Verfassungsgerichtsbarkeit als noch legitimer Entscheidungsspielraum der Rechtsprechung und Gesetzgebung; und dem rechtsphilosophisch Interessierten als Frage nach der Bedeutung "verbotenen Wissens" für das Urteilen. Mit einem radikal grundlagenorientierten Ansatz plädiert der Verfasser für eine - bislang vernachlässigte - Auseinandersetzung mit den erkenntnistheoretischen Implikationen der Beweisverbotsproblematik und gelangt zu überraschenden Einsichten: in die erkenntnistheoretische Unmöglichkeit einer Ausblendung verbotenen Wissens; in die komplexitätserzeugende Wirkung juristischer Theoriebildungen; in die normative Distanz zwischen Beweis und zu Beweisendem; in die strukturellen Unzulänglichkeiten einer Abwägungslehre; in den Begründungsmangel hypothetischer Ersatzerwägungen; in das Legitimationsdefizit nicht gesetzlich geregelter Beweisverbote; in die Notwendigkeit einer funktionalen Trennung von anordendem und erkennendem Gericht etc. An dieser Auseinandersetzung wird die Beweisverbotsdiskussion nicht vorbeikommen.
The normative limitations to the investigation of the truth in criminal trials represent the most complex and controversial subject matter in criminal procedural law. It concerns one of the oldest and most extensively discussed questions that remains ever current and of the utmost relevance to the practice of law.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

