Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Internationale Vorgaben zum Kulturgüterschutz und ihre Umsetzung in Deutschland : Das KGÜAG – Meilenstein oder nur fauler Kompromiss in der Geschichte des deutschen Kulturgüterschutzes? / Solveig Rietschel.

By: Material type: TextTextSeries: Schriften zum Kulturgüterschutz / Cultural Property StudiesPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2009]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (177 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783899496895
  • 9783899496901
Subject(s): DDC classification:
  • 344.4309 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Teil 1: Einführung – Schutzentwicklung und Begriffsbestimmung -- Teil 2: Rückführungsansprüche aus UNESCO-Konvention, UNIDROIT-Konvention und Richtlinie -- Teil 3: Rechtslage in Deutschland -- Teil 4: Ausblick -- Backmatter
Dissertation note: Dissertation Freiburg i.Br. 2008. Summary: Following an introduction to the development of cultural property protection and a definition of terms, this work addresses international and European provisions in order to provide an overview of the current instruments and regulatory options relating to cultural property protection. An analysis of the legal position in the Federal Republic of Germany regarding cultural property protection follows, which confirms that this legal position continues to contain a series of severe flaws. Lastly, future developments within the scope of international cultural property protection are considered.Summary: Nach einer Einführung zur Schutzentwicklung und Begriffsbestimmung befasst sich die Arbeit mit internationalen und europäischen Maßnahmen, um einen Überblick über die aktuellen Instrumente und Regelungsmöglichkeiten zum Kulturgüterschutz zu gewinnen. Die Analyse der Rechtslage zum Kulturgüterschutz in der Bundesrepublik Deutschland - insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung der Unesco-Konvention von 1970 - schließt sich an, wobei sich zeigt, dass diese noch eine Reihe von schwerwiegenden Mängeln aufweist. Ein Ausblick auf künftige Entwicklungen im Rahmen des internationalen Kulturgüterschutzes rundet die Arbeit ab.

Dissertation Freiburg i.Br. 2008.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Teil 1: Einführung – Schutzentwicklung und Begriffsbestimmung -- Teil 2: Rückführungsansprüche aus UNESCO-Konvention, UNIDROIT-Konvention und Richtlinie -- Teil 3: Rechtslage in Deutschland -- Teil 4: Ausblick -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Following an introduction to the development of cultural property protection and a definition of terms, this work addresses international and European provisions in order to provide an overview of the current instruments and regulatory options relating to cultural property protection. An analysis of the legal position in the Federal Republic of Germany regarding cultural property protection follows, which confirms that this legal position continues to contain a series of severe flaws. Lastly, future developments within the scope of international cultural property protection are considered.

Nach einer Einführung zur Schutzentwicklung und Begriffsbestimmung befasst sich die Arbeit mit internationalen und europäischen Maßnahmen, um einen Überblick über die aktuellen Instrumente und Regelungsmöglichkeiten zum Kulturgüterschutz zu gewinnen. Die Analyse der Rechtslage zum Kulturgüterschutz in der Bundesrepublik Deutschland - insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung der Unesco-Konvention von 1970 - schließt sich an, wobei sich zeigt, dass diese noch eine Reihe von schwerwiegenden Mängeln aufweist. Ein Ausblick auf künftige Entwicklungen im Rahmen des internationalen Kulturgüterschutzes rundet die Arbeit ab.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)