Übungen im Strafrecht / Harro Otto, Nikolaus Bosch.
Material type:
TextSeries: De Gruyter StudiumPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2010Edition: 7., neu bearb. AuflDescription: 1 online resource (455 p.)Content type: - 9783899497076
- 345.430076 22/ger
- KK7987 .O875 2010
- K
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783899497076 |
Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- 1. Teil: Die Strafrechtsklausur in der Universitätsausbildung -- 2. Teil: Der Aufbau strafrechtlicher Falllösungen -- 3. Teil: Einübung in die Fallbearbeitung -- 4. Teil: Die strafprozessuale Zusatzfrage
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
This book of exercises offers students helpful tips and support pertaining to handling cases in criminal law throughout their entire course of studies. In addition to methodical principals, the "how" of solving cases will especially be presented in detail. Moreover, the book includes well-founded instructions for the completion of exams and homework assignments as well as further tips for legal practice.
dieses Übungsbuch soll den Studierenden sowohl für Übungen, Abschlussklausuren und Hausarbeiten als auch für Examensklausuren ein kompakter Wegbegleiter sein. In die Neuauflage wurden vierzehn neue Klausuren aufgenommen sowie die wenigen fortgeführten Übungsfälle vollständig überarbeitet und ergänzt. Neu hinzugekommen ist auch ein eigener Abschnitt zur strafprozessualen Zusatzfrage. Die beiden ersten Teile zur Methodik der Fallbearbeitung, dem "Wie" der Falllösung einschließlich der dafür erforderlichen Aufbauschemas sowie der in Hausarbeiten zu beachtenden Besonderheiten sind erweitert und um zahlreiche Beispiele angereichert worden. Die übersichtlich gestalteten Musterlösungen der achtzehn Klausuren sind durch eigenständige Übersichten, Tipps zur Erstellung von Lösungsskizzen, Hinweise zur Problemvertiefung und eine Sammlung der zur Lösung erforderlichen Definitionen ergänzt. Die Klausuren wurden in Übungen, Zwischenprüfungen und Examensklausurenkursen gestellt und später auch erneut in Fallrepetitorien erprobt. Es werden die wichtigsten Themengebiete abgedeckt, und meist wird Kernwissen des Strafrechts bei der Lösung der Klausuren gefordert. Natürlich sind aktuelle Entwicklungen, etwa beim Begriff des gefährlichen Werkzeugs und der Raubqualifikationen, durchweg berücksichtigt worden. Die Probleme werden aber in ungewohnter Form mit eher gehobenem Schwierigkeitsgrad präsentiert, um die Bearbeiter tatsächlich in eine klausurtypische Situation zu versetzen, in der meist kein Abspulen des Standardfalls nach "Schema F" gefordert ist. Dadurch soll vor allem das erforderliche Problembewusstsein gefördert, Mut zur eigenständigen Argumentation angeregt und Sicherheit für die Klausursituation vermittelt werden.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

